Sorgenfalten beim Floristengroßhandel
- Veröffentlicht am
„Mit großer Sorge sehen wir, dass etablierte, traditionelle Kunden des Floristenbedarfsgroßhandels vom Markt verschwinden. Wir sind sehr besorgt darüber, dass sich diese Tendenz auch in der Zukunft weiter fortsetzt“, so der GFD. Die Konkurrenz von Baumärkten, Lebensmitteleinzelhandel und Discountern zwingt viele Fachhandelsbetriebe in die Knie. Festzustellen ist zudem, dass die Fachhandelsbetriebe zunehmend zu kleineren Einkäufen übergegangen sind; das spricht für einen Einkauf nach Kassenlage.
Die Entwicklung im Jahre 2012 wird in Anbetracht der abnehmenden Zahl von Floristfachgeschäften mit großer Sorge betrachtet. Auch die immer wieder angekündigte Mehrwertsteuererhöhung sei ein Damoklesschwert für die Branche. Man könne nur hoffen, dass das derzeitige Mehrwertsteuersystem beibehalten oder nur moderat geändert wird, damit die Branche nicht noch weiteren Schaden nimmt. (GFD)
(c) florieren! online, 13.1.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.