Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

FIAN prangert erneut Pestizideinsatz in der Blumenproduktion an

Anlässlich des Valentinstags weisen FIAN Deutschland und Vamos e.V. Münster erneut auf die Gesundheitsgefährdung von BlumenarbeiterInnen durch die Verwendung von hochgefährlichen Pestiziden in der Blumenproduktion hin. Die Folgen reichen von schleichenden Gesundheitsproblemen bis zu akuten tödlichen Vergiftungen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In ihrer neuen Studie „Pestizide – Eine Gefahr für die Umsetzung des Rechts auf Nahrung“ zeigen FIAN Deutschland und Vamos e.V. das dramatische Ausmaß der Pestizidbelastungen sowie deren verheerenden Folgen für ArbeiterInnen und Umwelt. In der Blumenindustrie werden zum Teil immer noch hochgefährliche Pestizide verwendet. Gleichzeitig wird den ArbeiterInnen meist nur unzureichende Schutzausrüstung zur Verfügung gestellt. „Vor allem in tropischen Ländern passieren immer wieder Unfälle, die zu akuten Vergiftungen führen“, berichtet Gertrud Falk von FIAN Deutschland. „Die betroffenen ArbeiterInnen werden meist nicht ausreichend ärztlich behandelt. Arbeitsunfähigkeit, Verlust des Arbeitsplatzes und des Einkommens sind die Folgen. Die ArbeiterInnen können sich und ihre Familien nicht mehr ausreichend ernähren.“

Aufgrund unzureichender Umweltschutzmaßnahmen vergiften Pestizide Böden und Gewässer und gelangen so in die Nahrungskette. „BlumenarbeiterInnen sind in der Regel auf regional angebaute Lebensmittel angewiesen“, erklärt Steffi Neumann von Vamos e.V. „Durch den hohen Pestizideinsatz in der Blumenproduktion gelangen die Gifte auch in die Nahrung der BlumenarbeiterInnen, zum Beispiel am Naivasha-See in Kenia.“

FIAN Deutschland und Vamos e.V. fordern daher Regierungen auf, hochgefährliche Pestizide zu verbannen und die Verwendung von Pestiziden effektiver zu kontrollieren. Unternehmen müssen die Opfer von Pestizidunfällen und ihre Familien unbürokratisch und angemessen entschädigen. VerbraucherInnen sollten beim Blumenkauf nach Fairtrade- oder Bioblumen fragen.
Die Studie „Pestizide – Eine Gefahr für die Umsetzung des Rechts auf Nahrung“ kann von den Internetseiten http://www.fian.de und www.vamos-muenster.de heruntergeladen werden.

FIAN Deutschland

 

(c) florieren! online, 10.2.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren