Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Prof. Dr. Ludger Hendriks im Ruhestand

Prof. Dr. Ludger Hendriks wurde als Leiter des Fachgebiets Zierpflanzenbau und Professor für Zierpflanzenbau am Fachbereich Geisenheim in den Ruhestand verabschiedet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Professor Dr. Ludger Hendriks (Mitte) wurde im
Beisein von ZVG-Vizepräsident Jürgen Mertz
(links) und WGV-Präsident Hartmut Weimann
in den Ruhestand verabschiedet.
Professor Dr. Ludger Hendriks (Mitte) wurde im Beisein von ZVG-Vizepräsident Jürgen Mertz (links) und WGV-Präsident Hartmut Weimann in den Ruhestand verabschiedet.ZVG
Artikel teilen:
Der Sohn einer Gärtnerfamilie studierte nach Gärtnerlehre und Bundeswehrzeit an der Fachhochschule Osnabrück, anschließend an der Universität Hannover. Dort promovierte er und war bis 1994 als wissenschaftlicher Versuchsleiter der Lehr- und Versuchsanstalt Hannover- Ahlem tätig. Seit Ende 1994 war Professor Hendriks Fachgebietsleiter Zierpflanzenbau an der Forschungsanstalt Geisenheim und Dozent an der Hochschule RheinMain für Zierpflanzenproduktion, Innenraumbegrünung und Dienstleistungsgartenbau. 1995 war Hendriks an der Gründung des Arbeitskreises Zierpflanzenqualität beteiligt, Untersuchungen zur Schnittblumenhaltbarkeit folgten. 2000 führte er erste Untersuchungen mit der Ultraschalltechnik durch. Mit dem „Schrei der Rose“ führte er neue Ansätze in der Bewertung von Haltbarkeiten ein.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren