Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

VDB zieht Bilanz: Guter Muttertag

Nach Einschätzung der Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte (VDB) übertraf der Muttertag 2012 die schon recht hohen Erwartungen des Blumenhandels. In mehreren Produktgruppen meldeten Erzeuger und Großhandel „ausverkauft“, die im Vergleich zum Angebot hohe Nachfrage drückte die Preise etwas nach oben. Auffällig war, dass neben roten Rosen Farben aus dem Gelb-Orange-Bereich stark nachgefragt und Sonderverkaufszeiten sehr gut angenommen wurden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Unsere Schnitt-Erzeuger hätten mehr absetzen können, aber die Witterung war zu kühl für rasches Wachstum. Der Schnittblumenhandel war ebenfalls ausverkauft“, unterstreicht Klaus Bengtsson vom Hamburger Blumengroßmarkt die hervorragenden Umsatzergebnisse, die in ihrer Tendenz auch von den anderen VDB-Mitgliedern bestätigt werden. „Die Mengen reichten eigentlich nicht“, kommentiert Peter Rene Hecker vom Blumengroßmarkt Düsseldorf. Er führt dies auf den Rückgang der Gartenbauproduktion in Deutschland und Holland sowie „ein Phase mit schlechtem Wetter in den afrikanischen Erzeugerländern“ zurück.

Die Preise waren gegenüber 2011 leicht erhöht – zwischen „fünf und zehn Prozent“, schätzt der VDB-Vorsitzende Raimund Korbmacher für den Blumengroßmarkt Köln. In Dortmund konnte dadurch der Umsatz von 2011 erreicht werden, obwohl „bezogen auf die Menge die Nachfrage besser hätte sein können“, zieht der dortige Geschäftsführer Herbert Kettermann Bilanz. Dortmund spielte aber sicherlich durch das Fußball-Pokal-Endspiel am Samstagabend eine Sonderrolle. „Nur zufriedene Stimmen“ hat der Frankfurter BGM-Geschäftsführer Reiner Wilk gehört, und Frank Schäfer, Geschäftsführer des BGM Karlsruhe, hat „insgesamt sehr zufriedene Ergebnisse“ eruiert. „Beste Umsätze“ meldet der Blumengroßmarkt Stuttgart – etwa den zweieinhalbfachen Umsatz von guten normalen Tagen.

Bundesweit einheitlich wurde eine Verschiebung in den Farbsegmenten festgestellt. „Bei den Rosen ging es nicht nur um die klassischen Farben Rot und Weiß, sondern verstärkt auch um Pink, Rosa und Orange“, berichtet Jessica Belle vom BGM Stuttgart. Diese Tendenz bestätigt unter anderem Peter Rene Hecker für Düsseldorf. Er verweist zudem darauf, dass bestimmte Farben sehr konkret nachgefragt wurden. „Von unseren Kunden wissen wir, dass die Fleurop in diesem Jahr ihre Sträuße im Online-Shop in klar definierten Farbspektren gehalten hat. Dies wurde den Fleurop-Mitgliedern auch vorher mitgeteilt, was dann auf die Nachfrage deutlich durchschlug.“

Einem sehr positiven Schnittblumengeschäft steht eine unterschiedliche Entwicklung im Beet- und Balkonsegment entgegen. In südlicheren Regionen, etwa in Karlsruhe, Reutlingen oder auch Frankfurt, wurde eine zufriedenstellende Nachfrage verzeichnet. In Köln, Dortmund und weiter nördlich war der Umsatz witterungsbedingt eher schleppend. (VDB)

 

(c) florieren! online, 25.5.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren