Floristische Leistungen transparent bewerten
Nach zwei Jahren intensiver Arbeit fand Anfang Juni die abschließende Sitzung des „Judges Certification Projekt“ in Birmingham/GB statt. In dem EU-geförderten Projekt entwickelten Experten aus fünf Ländern Instrumente und Kriterien für eine Qualifizierung von Juroren/Gutachtern im Bereich Floristik. Das Ziel ist, floristische Leistungen bei Wettbewerben und in Schulen transparenter und objektiver zu bewerten. Zudem sollen Informationen über das "Handwerk des Urteilens" europaweit über ein Netzwerk ausgetauscht werden.
- Veröffentlicht am
In den nächsten Monaten werden Regularien, Vorschriften, Checklisten, Formulare etc. abschließend fixiert. Der Abschlussbericht für die Leonardo-da-Vinci-Agentur soll auf verschiedenen Webseiten veröffentlicht werden. Parallel dazu werden die Ergebnisse auf Veranstaltungen vorgestellt, unter anderem auf der Florint-Generalversammlung am 7. Oktober 2012 in Spa Francorchamps/Belgien.
Für die Umsetzung der Zertifizierung werden Trainingsprogramme entwickelt, in denen
Schlüsselelemente der Beurteilung und Gutachterkompetenz vermittelt werden. Die mitwirkenden Experten gehen davon aus, dass ein Folge-Projekt unter der Federführung der bisherigen Partner Florint und Flornet für die Umsetzung des Zertifizierungsprojekts erforderlich sein wird.
Das "Judges Certification Project" wurde durch die Finanzierung des Leonardo da Vinci
Fonds ermöglicht. Projektpartner sind: Florint, Flornet, Stoas Universität, der britische
Floristenverband (BFA), der deutsche Floristenverband (FDF), der niederländische
Floristenverband (VBW), der finnische Floristenverband (SKKS) sowie der norwegische
Verband Florist (NBF). (FDF)
(c) florieren! online, 6.7.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.