Jugendwanderpokal in Hessen
- Veröffentlicht am
Für den Strauß mit einer Bindestelle konnten die Schülerinnen eine vorgefertigte Konstruktion mitbringen. Gestaltungsart und Aufwand waren jedoch so zu wählen, dass die Arbeitszeit von 45 Minuten plausibel war. Der Strauß musste gut tragbar sein. Die beiden besten Sträuße gestalteten Lisa Sophie Frank und Stefanie Paul.
Für ihren Kranz auf der Basis einer Steckschaumunterlage mit einem Durchmesser von 50 cm sollten die angehenden Floristinnen Pflanzenteile in der Natur sammeln. So sollten Naturbetrachtungen - Linien, Texturen, Farben, Ausdruck - und die sensible Handhabung mit gewachsenen Werkstoffen forciert werden. Die Gestaltungsart war frei wählbar.
Bei der Pflanzung, für die eine Fläche von 1 m² zur Verfügung stand, kombinierten die Schülerinnen Pflanzen soziologischer Gemeinschaften fürs Freiland und für Innenräume.
Als vierte Aufgabe war ein Tischschmuck für bis zu sechs Personen gefordert. Als Übung für die Prüfung waren Themenbeschreibungen zu erstellen. Sie lagen den Inszenierungen, auch als Orientierung für die Besucher, bei.
Fachlehrer Markus Füssel bereitete die Auszubildenden des dritten Lehrjahres im Rahmen des Berufsschulunterrichtes in der Willy Brandt-Schule Gießen auf die Thematik vor. Durch die Teilnahme am Wettbewerb hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu demonstrieren und selbst zu überprüfen.
Als Siegerin des Wettbewerbs durfte Stefanie Paul, Blumen Volz, Lich, den gläsernen Jugendwanderpokal für ein Jahr mit nach Hause nehmen. Lorena Hahn, Reinhold‘s Blumenladen, Buseck, freute sich über den zweiten Platz, und Lisa Sophie Frank, Blumenhaus Kuhlmann, Herborn, über den dritten. Die weiteren Teilnehmerinnen in alphabetischer Reihenfolge waren: Natalie Aszakies, floral Manufaktur Brodda, Bad Nauheim, Romina Goldbach, Blumenstudio Schmidt-Heppner, Haiger, Michelle Kunz, Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft, Dillenburg, und Anastasia Popp, Bildungszentrum Handel & Dienstleistungen, Gießen.
Die Wettbewerbsaufgaben ähneln den Aufgaben der Lehrabschlussprüfung. Die Jury-Mitglieder Tina Steger, Anke Schmidt-Boxan und Sieglinde Demus werteten folgende Bereiche: Technik, Gestaltung, Farbkonzept, Idee und Umsetzung, sorgfältiger und respektvoller Umgang mit den Blumen und Zeitmanagement. Bei der Abschlussprüfung benotet eine andere Jury.
Die Wertschätzung der jungen Fachkräfte kam auch in der Unterstützung durch die Sponsoren zum Ausdruck: Ulmer Verlag (florieren!), Haymarket (florist), BZG Rhein-Main, Cirener Blumengroßhandel, floritec Blumengroßhandel, Floristikclub und Blumenhaus Erpenbeck. (Sieglinde Demus) Red.
(c) florieren! online, 5.10.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.