Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Sammlung Design im MKG in Hamburg

Die Designsammlung des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) hat erstmals eigene Räume.  Am 19. Oktober eröffneten Kultursenatorin Barbara Kisseler, Ove Saffe, Geschäftsführer der SPIEGEL-Verlagsgruppe, und Museumsdirektorin Sabine Schulze die Sammlung Design und die SPIEGEL-Kantine.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die groß angelegte Design-Ausstellung zeigt über 500 Objekte aus Kunsthandwerk und Design seit 1945 auf über 1000 m², und aus dem Ensemble der berühmten SPIEGEL-Kantine, die Verner Panton 1969 für die SPIEGEL-Verlagsgruppe einrichtete, sind der orangefarbene Speiseraum und die Snackbar zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich. Als Hommage an Dieter Rams rekonstruierte das MKG außerdem das ehemalige Büro der Designlegende in der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK).

Vor dem Hintergrund der intensiv diskutierten Frage, wie und nach welchen Kriterien Design in einem Museum zu präsentieren sei, geht das MKG in Kooperation mit der HFBK einen neuen Weg der Präsentation. In Zusammenarbeit mit Jesko Fezer, Professor für Experimentelles Design an der HFBK, entstehen fünf Denkräume, die die Bedeutung von Design und sein Potenzial, in gesellschaftliche Prozesse hineinzuwirken, verhandeln: Archiv, Innovation, Ressourcen, Subversion und Kommunikation.

Zu sehen sind Dinge der Alltagskultur vom Aschenbecher über die Kaffeemaschine bis zur Zahnbürste, vom Glas- und Keramikobjekt über Schmuck bis zum Möbel, vom anonymen Massenprodukt bis zum Autorendesign von Otl Aicher bis Marco Zanuso. Damit besinnt sich das Haus auf die Urkompetenzen der Kunstgewerbemuseen: Es wird zum Wissensspeicher und führt dem Besucher handwerkliche und industrielle Gestaltungsmöglichkeiten in enzyklopädischer Vielfalt vor Augen. Das Archiv liefert damit einen Ideenpool zu wesentlichen Aspekten wie Material, Technik, Form und Produktionsweisen.

Nähere Informationen: www.mkg-hamburg.de

 

(c) florieren! online, 26. Oktober 2012

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren