Betriebsleitertag für Einzelhandelsgärtner und Floristen in Hannover-Ahlem
- Veröffentlicht am
Nach der Begrüßung informiert Renate Behrmann, die Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau, über die Internationale Gartenschau „igs Hamburg 2013“. Es folgen zwei Vorträge zum Thema „Ausbildung heute und morgen ?!“ Torsten Temmeyer von der Industrie- und Handelskammer Hannover stellt eine aktuelle IHK-Umfrage zu den Gründen für vorzeitige Vertragslösungen vor und informiert über IHK-Angebote für Unternehmen zur Verhinderung von Vertragslösungen. Bodo Jaekel, Gärtnerei Unruh, Hankensbüttel, berichtet über Erfahrungen mit vier Azubis im Ausbildungsalltag. Monika Wiesing, Blumen Wiesing, Hannover, rundet den Themenkomplex aus der Sicht einer Floristin ab.
Um 11.30 Uhr steht dann ein Vortrag von Dr. Marianne Altmann, Co Concept, Luxemburg, auf dem Programm: „Ihre Kunden gestern, heute - und morgen? Konsumententypen im Zierpflanzenmarkt.“
Nach der Mittagspause (12.30 Uhr bis 13.45 Uhr) präsentieren Katrain Götze, Sabine Bähre und Schüler/innen der Floristmeisterklasse der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover-Ahlem außergewöhnliche florale Werkstücke, harte Fakten und individuelle zum Thema „Das Image der Floristik-Branche“. Anschließend widmet sich Prof. Dr. Ulrich Enneking von der Hochschule Osnabrück Ansätze dem Thema „Aktives Preismanagement“: Wie verschafft man sich Preisspielräume? Wie erfährt man mehr über die Preisreaktionen von Kunden und Wettbewerbern? Am Schluss der Veranstaltung fragen Brigitte Feldkamp, Ursula Oberschelp-Schaffner, Ilona Walte und Schüler/innen der Fachschulklasse Produktionsgartenbau an der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover-Ahlem „Ist der Kunde wirklich König?“. Ihr Thema lautet: „Testkauf - Pflanze oder Pflanzung als Präsent zur Neueröffnung.“
Nähere Informationen und Anmeldung: Tel. 0511 / 4005-2152, www.lwk-niedersachsen.de
(c) florieren! online, 4.1.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.