Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

ZDF wirft Fairtrade Tricksereien vor, TransFair weist Anschuldigung zurück

Kurz vor dem Valentinstag wird am Sonntag, 10. Februar 2013, um 13.30 Uhr die ZDF-"planet e."-Dokumentation "Grüne Rosen" ausgestrahlt. Ein Vorabbeitrag war in der ZDF-Service-Sendung "Volle Kanne" bereits am 7. Februar 2013 zu sehen. In dem Beitrag berichtet ZDF-Autor Steffen Bayer über Recherchen in Fairtrade-Blumenfarmen in Kenia.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zertifizierte Betriebe würden zwar deutlich bessere Umwelt- und Sozialstandards garantieren als konventionelle Blumenfarmen, aber es blieben „Freiräume für Tricksereien“. So würden Blumen aus Betrieben ohne Zertifikat zugekauft und umverpackt, besonders in Zeiten großer Nachfrage wie dem Valentins- oder Muttertag.

TransFair weist die Anschuldigung zurück. Der Autor habe die Vorwürfe mündlich am 16. Januar erhoben. Daraufhin habe die zuständige Zertifizierungsorganisation Flo-Cert die Produktion am 21. Januar 2013 unangemeldet überprüft und eine Fehlerquote von 0,03% festgestellt. Ursache waren unklare Zuständigkeiten und Abläufe im Packbereich und nicht etwa irgendwelche Tricksereien oder Täuschungsabsichten, schreibt Transfair. Inzwischen seien diese Fehler behoben. Transfair weist zudem darauf hin, dass der Zeuge für den ZDF-Beitrag bereits 2011 entlassen und unglaubwürdig sei. Ein weiterer Grund spreche gegen Tricksereien: 80 % der produzierten Rosen müssen ohne Fairtrade-Label verkauft werden, da die Nachfrage für Fairtrade-Rosen nur 20 % des Farmbestands ausmachen.

Nähere Informationen: www.fairtrade-deutschland.de  

(Red.)

 

(c) florieren! online, 8.2.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren