Blick auf die Modetrends im Herbst/Winter 2013/14
- Veröffentlicht am
Das Deutsche Modeinstitut ortet folgende Trendrichtungen:
• Klarheit, Reduktion und Qualität – mit puren Silhouetten, akkuraten, skulpturalen Formen, modernen hochentwickelte Materialien.
• Spiel mit Dunkelheit. Reiche Dekors, mystische und düstere Farbwelten, leuchtende und schimmernde Effekte. Byzantinische Musterungen und Stickereien in handwerklicher Tradition.
• Individualität, Persönlichkeit, Expressivität und Exzentrik, Spaß, Grenzen- sowie Sorglosigkeit. Stilmixe und bewusste Brüche, spielerische Kombinationen in starken Farbwelten. Graphische oder florale Muster, britische Einflüsse, Krawatten- und Minimalmusterungen, Bloomsbury Art sowie Neudefinitionen von Art Déco und den 70er Jahren.
• Graphischer Modernismus. Moderne Hightech-Entwicklungen spiegeln sich in Materialinnovationen, Verarbeitungstechniken sowie Motivwelten wider. Metallische Farbwelten, gebondete Materialien und reduzierte und puristische Colourblockings setzen Statements in Richtung Funktionalität und verbreiten Aufbruchsstimmung.
• Nachhaltigkeit als Dauerthema - Haltbarkeit, Folk und Grunge, weniger Luxus und dafür bewusstes Konsumieren. Selbstverständlichkeit im Stil, Casualwear, moderne Jeans, Karomuster und Spitze. Rustikale Materialien und Optiken werden zu Strick und folkloristischen Mustern im urbanen Bohème Stil kombiniert.
„Die Fachbesucher dürfen sich auf ein Feuerwerk an Innovation freuen”, so Claus Hähnel, Chef des Messe-Veranstalters H & K. Aktuell zählt die vivanti für Juli bereits rund 300 Anmeldungen und Zusagen, darunter Marktführer und namhafte Marken-Hersteller, aber auch innovative Trendsetter, Nischen-Anbieter und Start-Ups.
Weitere Informationen: http://www.vivanti-messe.de (H&K)
(c) florieren! online, 19.4.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.