Marketinginspirationen von FloraHolland
Auf der FloraHolland Trade Fair vom 6. bis 8. November 2013 präsentieren über 650 Anlieferer von Blumen und Pflanzen ihr Sortiment inklusive Neuheiten und Konzepte. Im Mittelpunkt der Messe vermittelt „The Village“ Informationen über das Verhalten von Verbrauchergruppen. Auf 500 m² sollen alle Sinnesorgane angeregt werden, in einer „High-End“-Atmosphäre werden branchenfremde Produkte mit Blumen und Pflanzen kombiniert.
- Veröffentlicht am
In acht Häuschen werden Ladenkonzepte vorgestellt. Neben den traditionellen Verkaufskanälen für Blumen und Pflanzen befinden sich dort auch ein Juwelier und eine Parfümerie. Diese Ladenkonzepte zeigen, wie Blumen und Pflanzen über diese potenziellen Absatzkanäle verkauft werden können. Auch die jetzigen und größten Absatzkanäle sind vertreten: zwei Floristen (auf Russland und die Niederlande ausgerichtet), zwei Supermärkte (Skandinavien und Großbritannien) und ein Gartenzentrum (Deutschland).
Das russische Blumengeschäft richtet sich an Verbraucher, die sich von anderen abheben wollen. Das sind oft gut ausgebildete Menschen mit Familie und einem guten Einkommen, die meistens wenig zuhause sind. Im Geschäft wird Champagner von Moët & Chandon in einen vornehmen Blumenladen integriert – bei den Blumen spielen große Blüten eine wichtige Rolle. Der Laden ist elegant mit Kronleuchtern und schwarzen Möbeln ausgestattet.
Der englische Supermarkt in „The Village“ richtet sich an Verbraucher mit einem hohen Bedürfnis nach Sicherheit. Der Laden wird in einer Atmosphäre von English Breakfast eingerichtet. Ein gedeckter Tisch mit Blumen und Pflanzen aus dem Regal vermittelt Saisonalität.
Im deutschen Gartencenter werden Bequemlichkeit und Spaß-Einkauf für Verbraucher kombiniert, die Wert auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und die Herkunft der Produkte legen. Unterstützt wird die Atmosphäre durch Spezialeffekte in der Beleuchtung.
Nähere Informationen zur Messe: www.floraholland.com/tradefair
(FloraHolland)
Das russische Blumengeschäft richtet sich an Verbraucher, die sich von anderen abheben wollen. Das sind oft gut ausgebildete Menschen mit Familie und einem guten Einkommen, die meistens wenig zuhause sind. Im Geschäft wird Champagner von Moët & Chandon in einen vornehmen Blumenladen integriert – bei den Blumen spielen große Blüten eine wichtige Rolle. Der Laden ist elegant mit Kronleuchtern und schwarzen Möbeln ausgestattet.
Der englische Supermarkt in „The Village“ richtet sich an Verbraucher mit einem hohen Bedürfnis nach Sicherheit. Der Laden wird in einer Atmosphäre von English Breakfast eingerichtet. Ein gedeckter Tisch mit Blumen und Pflanzen aus dem Regal vermittelt Saisonalität.
Im deutschen Gartencenter werden Bequemlichkeit und Spaß-Einkauf für Verbraucher kombiniert, die Wert auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und die Herkunft der Produkte legen. Unterstützt wird die Atmosphäre durch Spezialeffekte in der Beleuchtung.
Nähere Informationen zur Messe: www.floraholland.com/tradefair
(FloraHolland)
(c) florieren! onlihe, 25.10.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.