Landesmeisterschaft der Floristen in Sachsen – Chance für Nachzügler
- Veröffentlicht am
Der Wettbewerb beginnt am 27. März mit einem „floralen Werbeobjekt für den Außenbereich“. Für das Werkstück erhält jeder Teilnehmer ein Stahlrohrgerüst. Die Werkstücke werden an markanten Standorten in Dresden aufgestellt und sollen die Verbraucher motivieren, die Messe „Dresdner Ostern“ zu besuchen.
Am 29. März sind weitere vier Werkstücke gefordert:
- Brautstrauß: Ein Brautkleid-Modell wird den Teilnehmern beim Vorbereitungsseminar zugelost.
- Gebundener Geschenkstrauß: Für eine Hochzeit soll ein Geschenkstrauß mit einer Bindestelle gefertigt werden.
- Tischdekoration „Hochzeit feiern!“: Einheitliche Tische werden zur Verfügung gestellt, Werkstoffe und Materialien sind frei wählbar. Das Eindecken der Tische mit Tischwäsche und Geschirr übernehmen Hotels der Region Dresden.
- Überraschungsarbeit: Alle Werkstoffe und Materialien werden zur Verfügung gestellt, aber der Teilnehmer ist nicht verpflichtet, alle Werkstoffe und Materialien zu verwenden. Selbst mitgebrachte Werkstoffe dürfen jedoch nicht eingesetzt werden.
Anmeldeschluss war am 15. Januar 2014. „Für zwei Nachzügler wäre noch Kapazität“, so Vera Löwe, Geschäftsführerin des Fachverbands Deutscher Floristen, Landesverband Sachsen. Infos: Tel. 0351 – 26 87 170. Die ausführliche Ausschreibung finden Sie auf unter http://www.fdf-sachsen.de
(FDF Sachsen)
(c) florieren! online, 24.1.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.