Bildungsverbund Sachsen in der Floristik gegründet
- Veröffentlicht am
Ausbildungsbetriebe
▪ Gartenfachmarkt Richter in Chemnitz
▪ Florizz GmbH & Co. KG in Hartmannsdorf
▪ Chemnitzer Blumenring Einzelhandels GmbH in Chemnitz
▪ Meiner Floristmeisterbetrieb in Hohenstein-Ernsttahl
▪ Gartencenter Melzer in Raschau
▪ Jehmlich Floristik in Chemnitz
▪ Blumenhaus Böhme in Burgstädt
▪ Floristikwerkstatt Neubert in Tannenberg
▪ FLORIBUNDA in Wilkau-Haßlau
▪ Gartenbau Rülcker GmbH in Dresden
In der Region Leipzig ist die Bereitschaft zur Mitwirkung im Bildungsverbund noch nicht gegeben. Hier soll noch mehr Aufklärungsarbeit in den Betrieben geleistet werden.
In der Verbundausbildung übernimmt das DIF die Vermittlung von Ausbildungsinhalten. Bei Azubis, die bereits Kurse der Verbundausbildung besuchten, sieht man bei der Prüfung überaus positive Ergebnisse. Die Ausbildungseinheiten werden mit 110 Euro pro Woche und Teilnehmer gefördert.
Die Mehrheit der Auszubildenden ist vom Modell der Verbundausbildung überzeugt und schätzt die Möglichkeit, am DIF Inhalte zu lernen, für die im Geschäft keine Zeit ist. Der Auszubildende kann dann besser in das tägliche Geschäft integriert werden, ist selbstständiger und selbstbewusster.
Der Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Sachsen, und das DIF werden in den kommenden Wochen und Monaten Kontakt zu den Blumenfachgeschäften suchen, um das Verständnis für die Notwenigkeit der Ausbildung und damit der Verbundausbildung zu stärken.
Das Zweckbündnis ausbildungsbereiter Unternehmen will die duale Berufsausbildung in der Floristik wieder stabilisieren, dem Rückgang bei außerbetrieblichen Ausbildungsformen entgegenwirken und zur Fachkräftesicherung in der Branche beitragen.
Nähere Informationen: Tel. 0351/4445-650, www.floristmeisterschule.de (DIF)
(c) florieren! online, 31.1.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.