Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue Studie: Lebensstile für morgen

Mit der aktuellen Lebensstil-Studie liefern die Autoren des Zukunftsinstitut ein neues Erklärungsmodell für den gesellschaftlichen Wandel. Ausgangspunkt ist der massive Trend zur Individualisierung, der es immer schwieriger macht, Menschen nach soziografischen Kriterien einzuteilen. Die Autoren behelfen sich, indem sie auf Basis repräsentativer Daten die Gesamtgesellschaft beleuchten und die Innovatoren ausmachen, an denen sich die Masse orientiert.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Grundsätzlich stellt das Zukunftinstitut fest: Die Zielgruppe ist tot – es lebe der Lebensstil. Ob alt oder jung, ob links oder rechts, ob studiert oder nicht: All das sagt immer weniger darüber aus, wie ein Mensch lebt. Nichtsdestotrotz bleiben Menschen soziale Wesen, die sich über Gemeinschaften definieren. Nur dass diese Gemeinschaften heute fließender sind und sich über eine Mischung aus Zerten, Einstellungen und Konsumpräferenzen darstellen – kurz: Lebensstilen. Die Studie beleuchtet die Frage nach gemeinsamen Lebensstile und Gruppierungen, die den Lebensstil für morgen prägen. Die Autoren der Studie rückten biografische Lebenssituationen ins Zentrum der Analyse. Zwar folgen moderne Lebensläufe keiner linearen Logik mehr, aber es macht eben doch noch einen Unterschied, ob das Leben durch Ausbildung, Elternschaft, etc. geprägt ist.

Insgesamt zehn innovative Lebensstile machen die Autoren aus. Alle haben ein hohes Autonomieverständnis, wollen auf Augenhöhe angesprochen werden und haben meist ganz andere Ansprüche als häufig angenommen. Zum Beispiel die Creativiteens – die Innovatoren innerhalb der Jugendgeneration. Sie wachsen in einem Meer an Möglichkeiten auf, ertrinken jedoch nicht darin, sondern nutzen sie spielerisch. Erfahrungen und Experimente sind wichtiger als geradlinige Pläne. Talente und Leidenschaften sind der Kern ihres Lebenswandels. Die neuen Medien sind für sie das zentrale Werkzeug, um eine Spur zu hinterlassen: Vom Mitmach-Web zum Mitmach-Leben. Wer sie ansprechen möchte, muss offen und ehrlich sein und ihnen einen Resonanzboden für ihre Kreativität bieten. Mit klassischem Marketing können sie nichts anfangen.

Basis der Studie bilden neben einer umfassenden Trendanalyse und Expertengesprächen mit führenden Soziologen die Markt-Media-Daten „best for planning“ (b4p). Grundgesamtheit ist die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland. Insgesamt wurden 30.274 zufällig ausgewählte Personen zu ihren Einstellungen und Verhaltensweisen befragt. Auf diesem repräsentativen Datensatz basiert die individuelle Auswertung des Zukunftsinstituts, mit der eine Quantifizierung der neuen Lebensstile möglich wird. Die Autoren konnten zehn Gruppierungen mit Leitbildcharakter ausmachen, die den folgenden Anteil innerhalb ihrer Altersgruppe haben.

13,1 % Creativiteens: Die Generation nach Facebook
Sie sind bekennende Bausparer, sehnen sich nach Familie und neuer Gemeinschaft. Und sind doch anders. Aufgeschlossener. Kreativer. Entspannter. (Anteil an der Altersgruppe 14 bis 25 Jahre: 13,1% = 1,4 Mio.)

7,1 % Business Freestyler: Postmoderne Lebenskünstler
Sie sind hochqualifiziert, selbstbewusst und permanent auf der Suche. Nach sich selbst, nach mehr Verantwortung, nach größeren Herausforderungen, nach dem Glück, nach einem besseren Leben. (Anteil an der Altersgruppe 20 bis 35 Jahre: 7,1 % = 1,1 Mio.)

4,0 % Proll Professionals: Extravaganz statt Understatement
Sie sind nicht klug, aber schlau. Sie haben Spaß an der Selbstinszenierung mit dicken Autos und Bling-Bling-Accessoires. Zugleich wissen sie, dass man ohne Anstrengung im Leben nichts erreicht. (Anteil an der Altersgruppe 20 bis 40 Jahre: 4,0 % = 0,8 Mio.)

10,4 % Gutbürger: Öko-Pragmatismus mit Stil
Sie übernehmen Verantwortung und stoßen aktiv Veränderungen an. Dieser Avantgarde-Lebensstil verkörpert einen erwachsenen Community-Gedanken und einen zukunftsweisenden Öko-Pragmatismus. (Anteil an der Altersgruppe 25 bis 45 Jahre: 10,4 % = 2,3 Mio.)

13,7 % Tiger Women: Das neue weibliche Role Model
Sie verkörpern das moderne Rollenbild der Frau: unabhängig, berufstätig, selbstständig. Ihr Erfolgsstreben macht sie aber nicht zum weiblichen „Lonely Wolf“. Ihr Ziel ist ein neues, paritätisches Lebensmodell. (Anteil an der Altersgruppe 30 bis 45 Jahre: 13,7% = 1,2 Mio.)

11 % Superdaddys: Aktive Väter
Sie programmieren die Gesellschaft der kommenden Jahre um. Die Familie ergänzt die Arbeit als sinnstiftendes Element der männlichen Lebenswelt. (Anteil an der Altersgruppe 30 bis 55 Jahre: 11,0 % = 1,7 Mio.)

4,9 % Mainstream-Stars: Leuchtende Sterne in der Masse
Sie möchten aus der breiten Masse, zu der sie gehören, herausstechen. Sie integrieren Glamour und Extravaganz in ihr häuslich-bodenständiges Leben und wollen sich nicht verstecken. (Anteil an der Altersgruppe 40 bis 60 Jahre: 4,9 % = 1,3 Mio.)

7,7 % Sinn-Karrieristen: Mid-Ager auf Selbstfindung
Sie verfallen nicht in Lethargie, wenn sich in der Lebensmitte erste Krisentendenzen auftun. Sie wagen den Neuanfang, lassen alte Routinen hinter sich und steigen aus dem Hamsterrad aus – um endlich zu sich selbst zu finden. (Anteil an der Altersgruppe 45 bis 60Jahre: 7,7 % = 1,5 Mio.)

14 % Silverpreneure: Vom Beruf zur Berufung
Sie setzen auf aktives Altern. Das heißt für sie, vor allem auch im Rentenalter noch berufstätig zu sein. Mit ihrem Engagement setzen sie wichtige Impulse für ein neues Altersbild in der Gesellschaft. (Anteil an der Altersgruppe 55 Jahre und älter: 14 % = 3,7 Mio.)

10,4 % Forever Youngsters: Alles auf „Los“
Sie betrachten den Start ins Rentenalter als Beginn der besten Lebenszeit. Voll Neugier und Tatendrang stürzen sie sich in neue Aktivitäten, testen ihre Grenzen, ergreifen Initiativen, verwirklichen Träume. (Anteil an der Altersgruppe 55 bis 80 Jahre: 10,4 % = 2,6 Mio.)

Nähere Informationen zur Studie „Lebensstile für morgen“ und zum Zukunftsinstitut: www.zukunftsinstitut.de/lebensstile2014

(c) florieren! online, 4.7.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren