Zimmerpflanze des Monats August: Echeveria
In der Kampagne „Zimmerpflanze des Monats” werden Echeverien im August in den Mittelpunkt gerückt. Die Echeverie könnte sich zu einer echten Trendpflanze entwickeln, denn sie ist robust und gehört in die Kategorie „Easy Care”. Zur Gattung Echeveria gehören rund 150 Arten. In ihren Rosetten können sie reichlich Wasser speichern, gegen zu viel Sonne schützt meist eine pudrige oder wachsartige Schicht auf den Blättern, die Temperaturen sollten nicht unter 12°C absinken.
- Veröffentlicht am
Das Angebot von Echerverien als Zimmerpflanze ist in den letzten Jahren deutlich breiter geworden. Die Pflanzen werden dem Handel oft in gemischten Paletten mit mindestens drei Arten angeboten. Es gibt auch mit wasserlöslichen Farbstoffen gefärbte Pflanzen im Sortiment. Im Dezember kommen Gold, Silber und Glitter ins Spiel. Die Sorte 'Glowing Star in the Dark'® leuchtet sogar im Dunkeln.
Die am häufigsten im Handel erhältlichen Arten sind: E. hookerii (spitz und graugrün), E. setosa (grün mit weißen Härchen), E. agaviodes (glänzend grün, ähnelt der Agave), E. pelusida (roter Blattrand), E. 'Perle von Nürnberg' (lila-rosa), E. Black Prince (fast schwarz), E. Lilac China (mit pudriger Schicht).
Die auffälligen Blütenstände ragen auf langen Stielen über die Blattrosette hinaus. Es bilden sich einfache oder stark verzweigte Trauben aus fleischigen Hochblättern und roten, gelblichen, orange- oder rosafarbenen Blüten.
Mehr über die Pflanze des Monats auch auf www.pflanzenfreude.de und www.facebook.com/diepflanzenfreude. Für den Fachhandel steht unter www.blumenbuero.de kostenloses Werbematerial zum Download bereit.
Die am häufigsten im Handel erhältlichen Arten sind: E. hookerii (spitz und graugrün), E. setosa (grün mit weißen Härchen), E. agaviodes (glänzend grün, ähnelt der Agave), E. pelusida (roter Blattrand), E. 'Perle von Nürnberg' (lila-rosa), E. Black Prince (fast schwarz), E. Lilac China (mit pudriger Schicht).
Die auffälligen Blütenstände ragen auf langen Stielen über die Blattrosette hinaus. Es bilden sich einfache oder stark verzweigte Trauben aus fleischigen Hochblättern und roten, gelblichen, orange- oder rosafarbenen Blüten.
Mehr über die Pflanze des Monats auch auf www.pflanzenfreude.de und www.facebook.com/diepflanzenfreude. Für den Fachhandel steht unter www.blumenbuero.de kostenloses Werbematerial zum Download bereit.
Quelle: Blumenbüro
(c) florieren! online, 18.7.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.