Die Nordstil lockt 15 % mehr Fachbesucher nach Hamburg
Bei strahlendem Sonnenschein ging in Hamburg am 28. Juli die erste Sommerveranstaltung der Nordstil zu Ende. Mit mehr als 14.000 Besuchern gelang es, den Trend der sinkenden Besucherzahlen in den vergangenen Jahren deutlich umzukehren. Seit Januar 2014 wird die Nordstil – Regionale Ordertage Hamburg – von der Messe Frankfurt auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH veranstaltet.
- Veröffentlicht am
Das Urteil der überwiegenden Mehrheit der Aussteller aus den Bereichen Wohnen & Lebensart, Schönes & Schenken und Verwöhnen & Wohlfühlen ist eindeutig positiv. ”Die erste Sommer-Nordstil ist ein voller Erfolg. Die Reaktionen der Besucher sind durchweg sehr positiv. Das zeigt, dass die Nordstil am Standort Hamburg als Branchenhighlight im Sommer gesetzt ist”, so Philipp Ferger, Leiter Konsumgütermessen regional, bei der Messe Frankfurt. Insgesamt bewerten die Aussteller der Nordstil die Besucherqualität gut. Dorothee Lehnen Martins, Geschäftsführerin von Dorothee Lehnen Textildesign, findet „die zweite Nordstil deutlich klarer strukturiert. Wir haben viele Aufträge geschrieben und die Zielgruppe ziemlich gut erreicht.“
Besonders großer Beliebtheit erfreut sich das Besucherprogramm der Nordstil und das Village in der Halle A4, in dem sich elf designorientierte Unternehmen gemeinsam präsentieren und lösungsorientierte Ansätze für die Umsetzung am Point of Sale bieten. Auch das Förderareal „Nordlichter – Manufakturen & Design“ in der Halle A4 war gut frequentiert und zieht das Interesse von Besuchern wie Ausstellern auf sich. „Im Nordlichter-Areal, werden neue Designer und Manufakturen in einer klaren Ausstellungsumgebung gezeigt. Die Aussteller haben hier ein schönes Forum für ihre Produkte. Firmen haben Kontakte geknüpft, um mit Designs in Produktion zu gehen und es werden Lizenzverträge vereinbart. Es ist super, dass die Messe Frankfurt diese Möglichkeit bietet und die Kunden reagieren sehr positiv auf das Areal. Ich bekomme eigentlich nur Komplimente“, freut sich Peter De Vries, Mitglied des Bundesverbands Kunsthandwerk, freischaffender Textildesigner und Dozent an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Trends
Als wesentliche Trends zeigen sich die Tendenz zu Glanz und Glamour und die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, die sich in natürlichen Materialien wie Holz, Filz oder Textilien ausdrückt. Glanz und Glamour zeigen sich im Herbst und Winter bei Einrichtungsaccessoires und Dekorationen zum Beispiel durch Strasssteine und Pailletten. Es glitzert gewaltig. Fest steht auch jetzt schon: Weihnachten wird in diesem Jahr auf jeden Fall weiß – egal, ob es schneit oder nicht. Die Kombination Weiß und Silber steht in der Winterzeit bei den saisonalen Dekorationen und beim Baumschmuck ganz hoch im Kurs. Für ein gemütliches Wohlfühlambiente sorgen im Herbst und Winter Naturmaterialien wie naturbelassenes Holz, geflochtene Zweige, Leder oder Wollfilz – auch mal kombiniert mit Metallen in warmen Farbtönen wie Kupfer und Messing.
Sinnhaft, nostalgisch oder emotional – Schriftzüge, Sprüche und einzelne Wörter zieren in der kommenden Saison nicht nur Papeterieartikel sondern auch Wohnaccessoires wie Lampenschirme, Aufbewahrungsboxen oder Dekoobjekte für Drinnen und Draußen.
Aus Alt mach Neu: Upcycling ist und bleibt eines der Zukunftsthemen. Das der Produktionsprozess dabei sichtbar wird, ist ein beabsichtigtes Element im Design. Darüber hinaus stehen Designs mit Vintage-Anmutung für Nostalgie und das Bedürfnis nach einer gelebten Vergangenheit. Die Produkte erzählen durch ihr Äußeres quasi eine Geschichte.
Die nächsten Veranstaltungen der Nordstil finden vom 17. bis 19. Januar 2015 und 25. bis 27. Juli 2015 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH statt.
Quelle: Messe Frankfurt
(c) florieren! online, 1.8.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.