Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die Zukunft des stationären Einzelhandels ist digital

Wird der E-Commerce zum Totengräber des stationären Einzelhandels? Dieser Frage widmete sich Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Instituts für Handelsforschung Köln, auf den Leipziger Lifestyle-Messen Cadeaux, Comfortex und Midora. Der stationäre Facheinzelhandel habe auch im digitalen Zeitalter eine Existenzberechtigung, so der Referent, müsse sich aber dem schnellen Takt der ladenschlussfreien Online-Handelsplattformen anpassen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

"Etwa 16 % des gesamten Einzelhandelsvolumens werden inzwischen online abgewickelt - Waren des täglichen Bedarfs ausgenommen", so Dr. Hudetz in seinem Vortrag "Alles online oder was?". Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland im Online-Handel rund 37,5 Milliarden Euro umgesetzt. Zum Vergleich: 2007 waren es lediglich 12,2 Milliarden. "Wer online ist, wird immer schneller zum Online-Shopper, kauft häufiger und zu höheren Beträgen", betonte Hudetz. Dabei sei der Preis nur eine Motivation. Die ständige Verfügbarkeit der Shops sowie die guten Vergleichsmöglichkeiten von Produkten und Preisen seien ebenfalls wichtige Gründe für den Online-Einkauf. Der 'Beratungsklau' im stationären Handel gehe inzwischen zurück, konstatierte er. Dies sei aber keineswegs eine gute Nachricht: "Immer mehr Kunden verzichten auf eine Beratung im stationären Handel, weil ihr Vertrauen in die Online-Shops gewachsen ist. Damit verlieren Händler die Chance, dass die Kunden ihre Läden überhaupt noch betreten."
Andererseits seien die Kunden heute viel informierter - zum Teil besser als die Händler. Darauf müsse der stationäre Handel mit entsprechendem Personal reagieren. "45 % der stationär getätigten Käufe werden online vorbereitet", berichtete Hudetz. "Der Handel hat in den letzten Jahren viel Personal durch Fläche ersetzt - in Zukunft werden wir wieder den umgekehrten Weg sehen." Zudem sei für die meisten Geschäfte eine Online-Filiale elementar: 18,2 % der Offlineumsätze entstünden durch Recherchen der Kunden im Online-Shop des gleichen Unternehmens. Außerdem generiere der Online-Kanal Zusatzumsätze. Gerade die wachsende Zahl von Smartphones und die damit verbundene mobile Netznutzung eröffne den stationären Läden ganz neue Aussichten, betonte der Fachmann: "Mit einem QR Code an den Produktpräsentationen kann der Kunde mit seinem Smartphone direkt bestellen - und das auch am Sonntag."
Wer wettbewerbsfähig bleiben will, könne auf E-Commerce nicht verzichten, so das Fazit der konträr geführten Debatte. Schwarz und Weiß aber gebe es nicht: "Die Vertriebsstrukturen werden sich ändern, neue Player kommen in den Markt", unterstrich Hudetz. "Es wird nicht heißen 'online oder offline', sondern die Kanäle werden sich vermischen." (Leipziger Messe)


© florieren! online, 8.9.2014

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren