Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Werbekampagne für Kalanchoë

Die Werbekampagne „Immer Kalanchoë” ist eine gemeinsame Initiative der Kalanchoë-Erzeuger und -Züchter, vereinigt in der FPC Kalanchoë. Ziel ist es, die Pflegeleichtigkeit und Vielseitigkeit der Pflanze zu vermitteln. Neben der Website arbeiten die Erzeuger aktiv in den Bereichen Medien, Groß- und Einzelhandel, Cash & Carry und Guerilla-Marketing. Neu ist die Nutzung der mobilen Applikation Floraviewer. Zudem stellen Erzeuger zusätzliche Informationen auf der Website zur Verfügung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sense marketing & more
Artikel teilen:

Die Kalanchoë hat eine lange Tradition im Handel und beim Endverbraucher. Besonders in den letzten Jahren hat sich die Sortenvielfalt stark erweitert, mehr und mehr wird die Pflanze auch für Balkon oder Terrasse genutzt.

Der Name Kalanchoë geht auf das chinesische Wort „Kalan Chau“ zurück. In China kommt die Kalanchoë ebenso wie in Madagaskar, in Süd- und Südost-Afrika in der freien Natur vor. Von hier aus wurde die Pflanze nach Paris gebracht, wo sie großes Aufsehen erregte. Der Saatguthändler Robert Blossfeld erkannte die kommerziellen Möglichkeiten und führte Kalanchoë ”Blossfeldiana” 1932 als Zimmerpflanze ein. Es sollte jedoch noch ein halbes Jahrhundert dauern, bevor die Pflanze den internationalen Durchbruch erfuhr. Dies war hauptsächlich amerikanischen, deutschen, dänischen und niederländischen Züchtern zu verdanken.

Hinter dem Slogan “Immer Kalanchoë” steckt, dass die Pflanze “immer“ einfach in der Pflege ist,“ immer“ vielseitig, “immer“ farbig, “immer“ verfügbar usw.. Mit der Kampagne wollen die Erzeuger und Züchter alle Absatzkanäle, insbesondere den Fachhandel, beim Verkauf von Kalanchoë unterstützen und Konsumenten dazu verführen, Kalanchoë zu kaufen.

Mehr Informationen auf die Kalanchoë-Website www.kalanchoe.nl (Sense marketing & more)


© florieren! online, 02.10.2014

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren