Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hamburger Berufswettbewerb für Auszubildende

20 Florist-Auszubildende des dritten Ausbildungsjahrs traten am 18. September 2014 zum zweiten Hamburger Berufswettbewerb im Einkaufszentrum Wandsbeker Quarree an. Zwei Aufgaben mussten die Azubis bewältigen, am zweiten Tag folgte eine Demonstration mit Nicolaus Peters. Fazit: Der Wettbewerb fördert die Auszubildenden in ihrer Entwicklung und bereitet sie auf die komplexe Prüfungsaufgabe in der Abschlussprüfung vor.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Preisträger der Wahlarbeit  von links nach rechts: Yudan Huang (Beste Technik), Nerges Karimi (Beste Farbgestaltung), Mareike Schultz (Platz 1), Alica Bekker (Platz 2), Rebecca Fahje (Platz 3) und Alessa Rüggen, (Beste Idee).
Die Preisträger der Wahlarbeit von links nach rechts: Yudan Huang (Beste Technik), Nerges Karimi (Beste Farbgestaltung), Mareike Schultz (Platz 1), Alica Bekker (Platz 2), Rebecca Fahje (Platz 3) und Alessa Rüggen, (Beste Idee).Gewerbeschule 13 Hamburg, AvH
Artikel teilen:

Beim diesjährigen Azubi-Wettbewerb in Hamburg stellten sich die Teilnehmerinnen dem Thema „Blühende Kunstwerke“. Inspiriert wurden die angehenden Floristinnen unter anderem durch Andy Warhol, Pablo Picasso, Piet Mondrian, Franz Schubert und durch die Natur. 90 Minuten lang hatten die Azubis für die Umsetzung ihrer Ideen Zeit. Sie zeigten ihr ganzes Können und wuchsen bei dieser Herausforderung sogar über sich hinaus.
Das zweite Werkstück des Wettbewerbs ist eine Überraschungsarbeit. Weder die Art des Werk-stücks noch die Werkstoffe waren bekannt. Nach dem ersten Blick war klar: Ein Glasgefäß, Steck-schaum und Pinnholder ließen nur eine Möglichkeit zu. Gemeinsam mit den Helferinnen aus dem zweiten Ausbildungsjahrs wurde die Ware vorbereitet. Die reine Arbeitszeit betrug 40 Minuten.
Die Jury setzte sich aus 15 Arbeitgebern und -nehmern zusammen. Neben den Plätzen 1 bis 3 für die Wahl- und die Überraschungsarbeit wurde ermittelt, wer einen Sonderpreis für die beste Idee, die beste Technik und die beste Farbgestaltung erhalten sollte. Bei der Überraschungsarbeit entschieden die Publikumstimmen über die Platzierung. Die ersten drei Siegerinnen erhielten vom Centermanagement des Wandsbeker Quarrees einen Preis.


Am zweiten Tag wurden die Wahl- und Überraschungsarbeiten ausgestellt. Zugleich wurde für den Beruf des Floristen geworben. Die Schüler/-innen des dritten Ausbildungsjahrs banden Sträuße auf der Bühne und kamen mit dem Publikum ins Gespräch. Höhepunkt des zweiten Tags war die einstündige Bühnenshow von Nicolaus Peters, dem Deutschen Meister der Floristen 2008. Basis seiner Werkstücke waren selbst gefertigte Gerüste aus natürlichen Werkstoffen. Moderiert wurde die Show von Claudia Jessen. Für die Auszubildenden war der Einblick in die Arbeitstechniken und Karriere von Nicolaus Peters sehr motivierend.
Der Berufswettbewerb erweist sich als großartige Möglichkeit, Auszubildende in ihrer Entwicklung zu fördern. Sie gewinnen Selbstvertrauen in ihr Können und übernehmen Verantwortung. Gleichzeitig ist er eine optimale Vorbereitung auf die komplexe Prüfungsaufgabe in der Abschlussprüfung.
Getragen wird die Veranstaltung durch die Zusammenarbeit der Ausbildungsbetriebe, der Berufs-schule sowie durch Firmen und Organisationen der Branche. Das siebenköpfige Organaisationsteam, bestehend aus Ausbildern und Berufsschullehrerinnen, verdankt seinen Erfolg auch und gerade den Menschen, die dieses Projekt unterstützen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren