Der World Cup 2015 steht unter dem Thema "Freiheit"
- Veröffentlicht am
Das tägliche Bemühen um die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung ist ein weltweit zentrales Thema. Die Stadt Berlin als Austragungsort des World Cups hat dabei, mit Blick auf die Geschichte, eine besondere Rolle. Nach Ende des zweiten Weltkriegs war die Stadt geteilt. Die Menschen auf beiden Seiten der Mauer wurden auf unterschiedliche Weise in ihrer Freiheit eingeschränkt. Mit dem Fall der Mauer 1989 änderte sich alles und die Berliner erlebten nach 40 Jahren deutsch-deutscher Teilung, was es bedeutet, wenn sich plötzlich alle Möglichkeiten eröffnen. Freiheit gibt es nicht nur ein bisschen, Freiheit muss immer absolut sein – 100%. Das Streben nach Freiheit beflügelt die Phantasie, durchbricht Mauern und überwindet Grenzen. Diese ungemeine Kraft soll die Teilnehmer des World Cups 2015 inspirieren und ihr künstlerisches Potenzial weltmeisterlich entfalten.
In Berlin erwarten die Finalisten des World Cups drei spannende Wettbewerbsaufgaben. Die Titel 100% Persönlich, 100% Handgebunden und 100% Recycelt machen schnell deutlich, welche unterschiedlichen Herangehensweisen das Thema Freiheit ermöglicht.
Die erste Wettbewerbsaufgabe dreht sich um die Persönlichkeit der Finalisten. Ohne sich an bestehende Regeln oder Konventionen zu halten, sollen sich die unterschiedlichen Facetten ihrer Charaktere in den einzelnen Werkstücken widerspiegeln.
Die zweite Aufgabe fordert einen revolutionären Blumenstrauß, der ungewöhnlich, einzigartig und noch nie dagewesen ist.
Aufgabe drei bezieht sich auf die Freiheit durch Reduktion. Die Teilnehmer sollen auf Werkstoffe verzichten, die nicht recycelbar sind. Es geht darum, ein 100% organisches Werkstück ohne Steckschaum, Draht oder Metall zu kreieren.
Die World-Cup-Seite www.worldcup-berlin2015.com wird ab Ende Oktober 2014 freigeschaltet.
Das Video zum Kick-off mit den World-Cup-Botschaftern in Berlin finden sie unter
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.