Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Straußwettbewerb und IPM Messe-Cup 2015

Der Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Nordrhein-Westfalen, und der Bundesverband Einzelhandelsgärtner organisieren auf der IPM 2015 in Essen (27. bis 30. Januar) erneut den IPM Messe-Cup, zu dem drei Wettbewerbe gehören: Strauß, Deko-Topfpflanze und Gefäßpflanzung. Das Thema lautet „Befreiung – Ausbruch – Aufbruch“.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In dem gemeinsamen Thema „Befreiung – Ausbruch – Aufbruch“ der Messe-Cup-Wettbewerbe spiegelt sich der menschliche Antrieb wider, sich von Fesseln zu lösen, querzudenken, offen und mutig eigene Wege zu gehen und zu neuen Ufern aufzubrechen. Bei der Gestaltung sind die Teilnehmer der Bring-und-Hol-Wettbewerbe frei. Interessenten können sich an einem, zwei oder allen drei Wettbewerben beteiligen.

Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende, Gärtner, Floristen, Meister, Techniker, Ingenieure sowie Schüler der Berufsschul- und Meisterklassen aus Floristik oder Gartenbau. Jeder Wettbewerb wird getrennt bewertet, am Ende gibt es drei Einzelsieger. Zudem erhalten die besten Azubis in jedem Teil-Wettbewerb Siegerpokale. Unter den Mehrfachstartern wird ein Kombinationssieger ermittelt, und zwar aus den punktbesten Teilnehmern “Strauß + Deko-Pflanze” oder “Strauß + Gefäßpflanzung”. Der Kombinationssieger hat also in jedem Fall am Straußwettbewerb teilgenommen und erhält den IPM Messe-Cup (Wanderpokal) der Messe Essen.

Die Bewertung erfolgt am Anlieferungstag durch eine Fachjury nach dem 100-Punkte-System. Die Wertung ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Zu gewinnen gibt es für die Bestplatzierten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen; zusätzlich 300, 200, 100 Euro für die jeweils ersten Drei in jedem Wettbewerb. Der Gewinner des Messe-Cups erhält zusätzlich 500 Euro. Darüber hinaus winken wertvolle Sachpreise für die Teilnehmer. Auch die besten Azubi-Arbeiten werden prämiert. Nähere Informationen zur Ausschreibung unter www.floristik-nrw.de und www.g-net.de.

Beim Straußwettbewerb wird ein gebundener Strauß aus ausschließlich natürlichen Werkstoffen erwartet, der von einer Person überreicht werden kann. Unter natürlichen Werkstoffen soll verstanden werden, dass sie keine chemische Veränderung erfahren haben und uneingeschränkt kompostierbar sind. Das zur Präsentation mitgebrachte Gefäß sollte eine gestalterische Einheit mit dem Werkstück ergeben. Das Gesamterscheinungsbild wird bei den Bewertungskriterien unter dem
Wertungskriterium „Gestaltungsidee“ besonders berücksichtigt.

Beim Wettbewerb „Deko-Topfpflanze" ist eine handelsübliche Topfpflanze so zu veredeln oder zu „verbessern“, dass sie für Kunden attraktiv in Szene gesetzt wird. Eine Grundfläche von 60 x 60 cm und eine Höhe von 100 cm darf nicht überschritten werden.

Beim Wettbewerb „Gefäßpflanzung“ geht es darum, zum Thema „Gefäß + Pflanze“ neue Ansätze der Kundenansprache zu entwickeln – für den Wohnbereich, Balkon, Terrasse oder Garten. Die Pflanzung kann aus einem oder mehreren Gefäßen bestehen. Die Gefäßpflanzung darf eine Grundfläche von 1 m² (beliebig aufteilbar) und die Höhe von 1,80 m nicht überschreiten. Die Preisobergrenze für den Wareneinsatz (in VK-Preisen) liegt bei 200 Euro. Die Pflanzung muss von zwei Personen getragen werden können; Transporthilfen stehen nicht zur Verfügung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren