Adventskränze mit Minipflanzen
Floradania, die Marketingorganisation des dänischen Zierpflanzenbaus, schlägt Adventskränze mit Minipflanzen vor und macht vier Vorschläge. Die Pressemeldung wird auch an Publikumsmedien verschickt.
- Veröffentlicht am
Adventskranz aus Gläsern: Gläser werden mit verschiedenen Pflanzen gefüllt und auf ein großes rundes Tablett gesetzt. Zwischen die Pflanzen werden verschieden hohe Stumpenkerzen angeordnet. Ein Sternenmuster, das mit Garn und Stahldraht erzeugt wird (verflochten über den Rand des Tabletts), kann kann der adventliche Charakter unterstrichen werden.
Adventskranz aus Flechtenzweigen: Einen Kranz aus Flechtenzweigen wird auf den Rand eines Keramikgefäßes gelegt - das Gefäß gibt dem Kranz einen eleganten Look. Mini-Weihnachtssterne und Hauswurz in die Mitte der Schale pflanzen, die Erde mit Moos abdecken, das Arrangement mit Naturzweigen dekorieren, vier Kerzenhalter für Weihnachtsbaumkerzen in den Kranz stecken!
Adventlicher Bausatz: Dieses Werkstück ist eine Alternative zum klassischen Kranz. Weihnachtssterne und Weihnachtskakteen werden in Glastöpfe, die mit Stoff verkleidet sind, gepflanzt. Für die Kerzen werden Steckschaum-Kugeln mit Stoffstreifen oder Garn umwickelt und auf Holzklötzen fixiert. Auf der Kugel werden Kerzenhalter befestigt. Die einzelnen Bestandteile können ringförmig oder in Reihen angeordnet werden, die Farben lassen sich individuell kombinieren.
Adventskranz aus Rindenstücken: Bei diesem Kranz auf einem Pokal sorgen Rindenstücke für einen frischen und natürlichen Look. Als Basis dient ein Strohkranz. Er wird mit Rindenstücken beklebt, dann werden Kerzenhalter für lange Kerzen befestigt. Für die „Füllung“ wurden Weihnachtssterne und Kalanchoen in hellen, zarten Farben sowie Drahtwein und kleine grüne Äpfel gewählt. Für den letzten Schliff sorgen Sterne aus Rindenfurnier und handgeschöpftem Papier.
Adventskranz aus Flechtenzweigen: Einen Kranz aus Flechtenzweigen wird auf den Rand eines Keramikgefäßes gelegt - das Gefäß gibt dem Kranz einen eleganten Look. Mini-Weihnachtssterne und Hauswurz in die Mitte der Schale pflanzen, die Erde mit Moos abdecken, das Arrangement mit Naturzweigen dekorieren, vier Kerzenhalter für Weihnachtsbaumkerzen in den Kranz stecken!
Adventlicher Bausatz: Dieses Werkstück ist eine Alternative zum klassischen Kranz. Weihnachtssterne und Weihnachtskakteen werden in Glastöpfe, die mit Stoff verkleidet sind, gepflanzt. Für die Kerzen werden Steckschaum-Kugeln mit Stoffstreifen oder Garn umwickelt und auf Holzklötzen fixiert. Auf der Kugel werden Kerzenhalter befestigt. Die einzelnen Bestandteile können ringförmig oder in Reihen angeordnet werden, die Farben lassen sich individuell kombinieren.
Adventskranz aus Rindenstücken: Bei diesem Kranz auf einem Pokal sorgen Rindenstücke für einen frischen und natürlichen Look. Als Basis dient ein Strohkranz. Er wird mit Rindenstücken beklebt, dann werden Kerzenhalter für lange Kerzen befestigt. Für die „Füllung“ wurden Weihnachtssterne und Kalanchoen in hellen, zarten Farben sowie Drahtwein und kleine grüne Äpfel gewählt. Für den letzten Schliff sorgen Sterne aus Rindenfurnier und handgeschöpftem Papier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.