Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Viel Floristik auf der Cadeaux Leipzig

Die Cadeaux Leipzig (28. Februar bis 2. März 2015) lädt zu einem umfangreichen Programm im Forum Floristik ein. Die sächsischen Floristmeister Reinhold Pause und David Gehrisch vermitteln durch Themeninszenierungen "blumige" Inspirationen. Am 1. März 2015 ist zudem Marcel Schulz, der Deutsche Meister der Floristen 2014, zu Gast. Mit dem Vortrag "Fairtrade-Blumen - Die Chance für den Blumenfachhandel" rundet Urte Grauwinkel das Programm ab.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mit rund 350 Ausstellern und Marken stimmt die 46. Cadeaux Leipzig auf die kommende Frühjahr-/Sommersaison ein. Besonderes Augenmerk richtet die Fachmesse für Geschenk- und Wohntrends dabei auf die Themen Floristik, dekorative Accessoires, Cook-Shop & Gedeckter Tisch sowie hochwertiges Kunsthandwerk. Parallel findet erstmals die unique 4+1 als Fachveranstaltung für Produktindividualisierung in der Glashalle statt. Zudem ist am Messe-Sonntag die grüne Branche zur Floriga in die Messehalle 2 eingeladen.

Marcel Schulz, der Deutsche Meister der Floristen 2014 zeigt am 1. März 2015 die aktuellen Frühlings-Trends und lädt anschließend zum Vortrag "Erfolgreich verkaufen und Persönlichkeitsentwicklung" ein.

Die sächsischen Floristmeister Reinhold Pause und David Gehrisch setzen die vier Themen "Sensory Florals", "Technology & Natur³", "Forest City" und "Shining Petrol" in Szene. "Die Bandbreite dieser Trends reicht von Pastellfarben, handwerklichen Accessoires und schlichten, naturbelassenen Materialien bis zu extravaganten, von modernsten Technologien beeinflussten Gestaltungen", erläutert Reinhold Pause. Vorträge von Urte Grauwinkel zum Thema "Fairtrade-Blumen - Die Chance für den Blumenfachhandel" runden das Programm im Forum Floristik ab.

Im Forums Genuss der Cadeaux entführt Carmen Kreiser, Dozentin für Kräuter- und Aromakunde, die Besucher in die Schatzkammer der Tropen ebenso wie nach Indien oder Amerika. Dabei geht es nicht allein um kulinarische Aspekte von Chili, Ingwer, Vanille und Co., sondern ebenso um deren förderliche Rolle für Gesundheit und Schönheit und um die wohltuende Wirkung von Düften. Begleitend dazu stellt die Gewürzkampagne Berlin ihre Initiative "Genuss verbindet" sowie ihr Programm an fair gehandelten Bio-Gewürzen vor.

Wie man Geschenke, Werbeartikel und andere Produkte individualisieren und damit unverwechselbar machen kann, erfahren die Besucher auf der zeitgleich veranstalteten unique 4+1 in der Glashalle. Als Nachfolger der World of Trophies erlebt die Fachmesse für Werbetechnik, Textilveredelung, Graviertechnik und Trophäen ihre Premiere. Präsentiert werden Maschinen, Produkte und Dienstleistungen, mittels derer Textilien, Metalle, Folien und andere Materialien bzw. Erzeugnisse bedruckt, bestickt, graviert oder in anderer Weise veredelt werden. So greift das Segment Werbetechnik Themen auf wie digitaler Großformatdruck, Siebdruck, Lichtwerbung, Farbmanagement und Bildbearbeitung. Im Mittelpunkt des Bereichs Textilveredelung stehen unter anderem Siebdruck, Beflockung, Transferdruck, Stickerei oder digitaler Textildruck. Das Ausstellungsgebiet Graviertechnik beschäftigt sich beispielsweise mit Lasergravur, 3D-Gravur und Stempelwaren, und der Bereich Trophäen zeigt Medaillen, Pokale, Fanartikel und Souvenirs.

Cadeaux Leipzig und unique 4+1 sind am 28. Februar und 1. März 2015 von 9.30 bis 18.00 Uhr und am 2. März 2015 von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Fachbesucher, die sich online registrieren, erhalten freien Eintritt zu beiden Messen. Gleiches gilt für die Inhaber von Kundeneinladungen der Aussteller. An der Tageskasse kostet das Ticket 17 Euro, für Stammbesucher 8 Euro. Eine Legitimation als Fachbesucher ist erforderlich. Nähere Informationen: www.cadeaux-leipzig.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren