Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

50 junge Designer und Manufakturen auf der Nordstil

Auf der kommenden Nordstil (17. bis 19. Januar 2015) in Hamburg zeigen Hochschulabsolventen, junge Designer und kleine Manufakturen ihre Arbeiten in der Präsentation „Nordlichter“. Hier finden Einkäufer individuelle Stücke, Unikate, häufig vom Designer selbst von Hand gefertigt. Beteiligt sind rund 50 Teilnehmer.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Kuratiert und gestaltet wird die Ausstellung „Nordlichter – Manufakturen & Design“ auf der Nordstil von Peter de Vries, der selbst als freischaffender Textildesigner tätig ist und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) lehrt: „Es gab großes Interesse daran, im Nordlichter-Areal dabei zu sein. Die ausgewählten Aussteller zeigen wieder tolle Ideen aus den Bereichen Mode, Schmuck, Papeterie, Spielwaren und vieles mehr. Unter den Teilnehmern sind kleine Manufakturen, Designer und Produktdesign-Absolventen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Außerdem präsentieren HAW-Studenten an unserem Infostand neue Produkte im ‚Showcase‘", so Peter de Vries.

Zu den HAW-Absolventen, die bei der Nordlichter-Ausstellung teilnehmen, gehört auch das Modelabel Polynoir alias Christine Krüger. Die Textildesignerin kreiert hochwertige, innovative Strickarbeiten. Hergestellt werden die Kleider und Accessoires mit Lieblingsstückpotential in Deutschland – zum Teil als Handarbeit im eigenen Atelier.

Mit ihren fröhlich-bunten Taschen holt das junge Unternehmen „groesserfetterbreiter“ den Sommer auf die Nordstil. Den großen Shopper mit den schicken Applikationen zeichnet neben der Geräumigkeit auch sein Gute-Laune-Design aus. Gefertigt sind die XXL-Taschen aus maritimen Materialien wie Segeltuch, Gurtbändern oder Spinnaker, einem extrem belastbaren Stoff aus der Segelindustrie. Inhaberin Anna PIschl lässt ihre Shopper ausschließlich in eigenen Werkstätten in Deutschland sowie in karitativen Einrichtungen produzieren.

Regionales spielt auch für Julia Oertel und Katharina Roedelius – zusammen „Lokaldesign mödec“ – eine große Rolle. Mit ihrer Geschäftsidee, jungen Nachwuchsdesignern eine Plattform zu geben, haben sich die beiden Hamburgerinnen Ende 2011 selbständig gemacht. In Rothenburgsort, einem Stadtteil der Elbmetropole, betreiben die beiden einen eigenen Laden sowie einen Onlineshop und geben den Labels von morgen damit eine Lobby.

Außerdem lädt das Nordstil Forum die Messebesucher zu zahlreichen Vorträgen, Trendpräsentationen und Workshops in Halle B1.0 ein. Wie sich Produkte gekonnt am Point of Sale inszenieren lassen, zeigt das „Village“ in Halle A4. Zehn innovative, inhabergeführte Unternehmen haben sich erneut zusammengetan und präsentieren hier ihre Topseller und Innovationen für die kommende Saison.

Die Nordstil (17. bis 19. Januar und 25. bis 27. Juli 2015) ist die regionale Orderplattform für den Norden. Das Produktangebot ist gegliedert in die Bereiche Einrichtung & Dekoration, Stil & Design, Geschenke & Papeterie, Küche & Genuss, Garten & Saisonales, Entspannung & Pflege sowie Schmuck & Mode. Für den Einzelhandel zwischen Weser, Elbe, Harz und dem Öresund ist die Nordstil der regionale Ordertermin für das Frühjahr- und Sommergeschäft, sowie für das Herbst-, Winter- und Weihnachtsgeschäft. Nähere Informationen: www.nordstil.messefrankfurt.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren