Ambiente Talents 2015: Ideen, Experimente, Inspiration
So international wie die Ambiente ist auch das diesjährige Talents-Programm: 34 Teilnehmer aus 15 Ländern präsentieren ihre Ideen, Entwürfe und fertigen Produkte vom 13. bis 17. Februar 2015 dem Messepublikum in Frankfurt. Die Messe Frankfurt unterstützt mit den "Talents" bereits seit 2001 junge Designer. Jedes der vielversprechenden Talente erhält kostenfrei einen eigenen Messestand inklusive Infrastruktur und kann sich so tausenden internationalen Besuchern präsentieren.
- Veröffentlicht am
Platziert sind die beiden Talents-Areale in der Halle 4.0 (Table Contemporary Design) sowie in der Halle 11.0 (Loft).
Neue Wege in Keramik
Das Hamburger Studio Moij Design spielt direkt mit der traditionellen Vergangenheit und appliziert das klassische blaue Zwiebelmuster nicht zentral auf einen Teller, sondern verteilt es auf gleich drei unterschiedlich große Schalen. Das komplette Muster wird erst wieder sichtbar, wenn diese drei "Zwiebelschalen" zusammengestellt werden. Ein weiteres Keramikprojekt der beiden Designerinnen Stine Paeper und Angelina Erhorn ist das „Origamigeschirr“ – Schalen und Teller, die von Origami inspiriert mit vielen Knicken versehen sind.
Papier-Universum
Ebenfalls mit gefalteten Schalen beschäftigt sich die südkoreanische Designerin Kim HyunJoo. Ihr Werkstoff ist das traditionelle koreanische HanJi-Papier. Mit diesem für seine Haltbarkeit berühmten Material gestaltete Kim HyunJoo die Schalenserie „Fallen Leaf Tray“, deren Exemplare unterschiedlichen Blättern nachempfunden sind. Durch die feine, von Pflanzen inspirierte Gestaltung möchte die Designerin die Ruhe der Natur in Alltagsprodukte übertragen.
Mit Papier arbeitet auch das tschechisch-japanische Studio Porigami. Inhaberin Tereza Hradilkova ist eigentlich Architektin, entwickelt inzwischen aber filigrane Bauwerke in wesentlich kleinerem Maßstab: Sie hat sich auf Pop-up-Karten spezialisiert, bei denen durch raffinierte Schnitte und Aussparungen dreidimensionale Objekte aus dem flachen Papier entstehen.
Sichtbar reflektierend
Als junge Vertreter des diesjährigen Ambiente-Partnerlandes USA stellen Joseph Guerra und Sina Sohrab (Studio Visibility) ihre Entwürfe vor. Passend zum Namen haben sich die beiden jungen Kreativen mit Spiegeln beschäftigt, die allerdings nicht aus Glas, sondern aus hochglanzpoliertem
Edelstahl bestehen.
Es krabbelt und summt
Die französische Designerin Marlene Huissoud wählte in ihrem Projekt „From Insects“ exklusive Naturmaterialien für ihre Objekte: Propolis, ein von Bienen erzeugtes, hochfestes Naturharz und die Kokons der Seidenraupe. Das verwendete Propolis sammelten die Bienen von Gummibäumen, es ist daher tiefschwarz. Huissoud hat mit dem seltenen Material eine Kollektion von Gefäßen entworfen, die mit Verfahren aus der Glasherstellung gefertigt wurden. Das Ergebnis sind geheimnisvolle, schwarz glänzende Objekte, die durch Ihre Formgebung und die in Handarbeit definierte Oberflächenstruktur einen Verweis auf Ihren pflanzlichen Ursprung geben. Aus den Seidenkokons entwickelte Huissoud in
Kombination mit Propolis-Verdünnung ein Material, das sie „Wooden Leather” nennt und für verschiedene Interieur-Objekte verwendete.
Lecker nachhaltig
Im Projekt „Save Food from the Fridge“ trägt das Designstudio Jihyun David altbekannte Lösungen zur Lebensmittelkonservierung in neuer und frischer Form in die Küchen von heute. Gemüse bleibt durch Wasserverdunstung länger frisch, Karotten und Frühlingszwiebeln werden vertikal in feuchtem Sand
gelagert, Kartoffeln in einer dunklen Box. Alle Elemente sind zur Wandmontage vorgesehen und schmücken die Küche zugleich. Für die mobile und schadstofffreie Zubereitung von Lebensmitteln entwickelte der in Mailand ansässige US-Amerikanische Designer Bodin Hon mit „Solari“ den Solarkocher weiter. Durch die langsame Garung mit Sonnenenergie werden die Speisen schonend zubereitet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.