Ambiente 2015: Nachhaltigkeit im Fokus
Auf der Konsumgütermesse Ambiente (13. bis 17. Februar 2015) hat sich das Thema Nachhaltigkeit fest verankert. So werden auf der Präsentationsfläche im Foyer Nord der Halle 11.0 die Ergebnisse zweier Workshops gezeigt, die die beiden Designer Matali Crasset und Sebastian Herkner im Frühjahr 2014 in Simbabwe durchgeführt haben. Initiiert wurden die Workshops vom European Union National Institutes of Culture (EUNIC) Zimbabwe.
- Veröffentlicht am
Basket Case II – Europa trifft Afrika
Das Projekt Basket Case II gibt dem Thema Nachhaltigkeit einen ganz besonderen Rahmen. Insgesamt17 lokale Korbflechterinnen nahmen an den Workshops in den beiden kunsthandwerklichen Zentren Binga Craft Centre und Bulawayo Home Industries teil. Das Ergebnis ist die Fusion scheinbarer Gegensätze unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit: traditionelles Handwerk aus Simbabwe trifft auf europäisches Design-Knowhow – ohne dabei lokale und ökologische Kriterien zu vernachlässigen.
Die Produkte können auf der Ambiente jedoch nicht nur angeschaut, sondern direkt geordert werden: In der Halle 10.1 befindet sich der Messestand der beiden kunsthandwerklichen Zentren.
Dar D’art: Frauenpower aus Tunesien
Die Produkte der tunesischen Vereinigung „Femmes, montrez vos muscles“ kommen aus den Bereichen Kunsthandwerk, Home-Accessoires und Möbel und waren bislang ausschließlich in ihrem Ursprungslanderhältlich – gegründet wurde die tunesische Vereinigung 2011 von der Designerin Sadika Keskes. Mittlerweile zählt die Vereinigung über 800 – ausschließlich weibliche – Mitglieder. Gemeinsam mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat „Femmes, montrez vos muscles“ die Vertriebsfirma Dar d´art gegründet. Mit deren Unterstützung sollen die qualitativ hochwertigen, nachhaltig produzierten Produkte, die nur in geringer Stückzahl hergestellt werden, Abnehmer in Europa finden. Dar d’art präsentiert sich erstmalig auf der Ambiente auf einem Stand in der Halle 8.
Design Plus und Talents – Nachhaltigkeit im Fokus
Die renommierte Auszeichnung Design Plus zeichnet seit mehr als drei Jahrzehnten innovatives Design aus und zählt zu den führenden Design-Wettbewerben in Deutschland. Auch hier zählen Nachhaltigkeit und ökologische Qualität zu den Kriterien der internationalen Fachjury – neben Funktionalität und Ästhetik. Auch die Talents – die Teilnehmer des gleichnamigen Nachwuchsprogramms der Messe Frankfurt – greifen das Thema Nachhaltigkeit verstärkt auf. Insbesondere bei der Lebensmittellagerung und -zubereitung machen sich die Talents Gedanken dazu, wie man bestehende Konzepte in nachhaltige Lösungen von morgen übersetzen kann.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.