Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zimmerpflanze des Monats Februar 2015: Die Becherprimel

Primeln sind als Winter- und Frühlingspflanzen bekannt: Ihr Name stammt vom Wort Primus - „der Erste”- ab. Als Vorboten des Frühlings sind sie ab Februar im Handel. Anders als andere Primel-Arten blüht die aus Südost- und Ostasien stammende Becherprimel von Februar bis in den Sommer.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Blumenbüro Holland
Artikel teilen:

Anfang des 19. Jahrhunderts kam die Becherprimel nach Europa und eroberte im Nu das Herz der Pflanzenliebhaber. Primula obconica zeichnet sich durch ein breites Farbspektrum und halbkugelförmige Schirme auf hochaufragenden Stielen aus. Alle Primel-Produzenten kultivieren heute Pflanzen der Touch-Me-Serie, die kein Primin enthält, das bei empfindlichen Personen die Haut reizen kann. Eine weitere Art ist Primula malacoides, die als Etagenprimel bezeichnet wird.
Becherprimeln fühlen sich an hellen, nicht zu sonnigen Standorten wohl. Je kühler die Pflanze steht, desto länger blüht sie – ein Platz am Nordfenster bei 10 bis 20°C ist ideal. Gegossen wird am besten mit lauwarmem, kalkarmem Wasser, in der Hauptblühphase von Februar bis April kann alle zwei Wochen gedüngt werden. Das Entfernen verwelkter Blüten fördert die Entwicklung neuer Knospen. Nach der Blüte kann die Primel in den Garten gepflanzt werden, um nach zwei Monaten erneut zu blühen.

Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ ist eine Initiative des Blumenbüros und wird von der Europäischen Union kofinanziert. Nähere Informationen und Marketingmaterial finden Sie unter www.blumenbuero.de/handel. Mehr über die Pflanze des Monats auch auf www.pflanzenfreude.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren