Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kreativbranche trifft den Nerv der Zeit

2014 war ein gutes Jahr für die Kreativbranche und auch für 2015 prognostiziert der führende Verband der Hobby- und Kreativbranche weiteres Wachstum. Gerlinde Karg, Geschäftsführerin des Verbands Hobby-Kreativ e.V. sagt: „Die Branche blickt sehr optimistisch ins neue Jahr. Für 2015 haben sich die Unternehmen viel vorgenommen und prognostizieren ein gesundes Wachstum. Die Hersteller präsentieren sich mit absoluten Top-Neuheiten, die den Zeitgeist treffen.“
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Laut der Studie Markt- und Verbraucherfokus Hobby: Kreatives Basteln 2014/15 von bbw Marketing Dr. Vossen und Partner liegt das erwartete Umsatzvolumen 2014 bei über 1,2 Mrd. Euro (ausgeschlossen ist der Modellbau). Somit wurde ein erneutes Wachstum um zwei Prozent erwirtschaftet. Hinsichtlich des Marktvolumens stellen umsatzmäßig nach wie vor die Produktgruppen Zeichnen und Malen, Holzbearbeitung und Elekronikbasteln die wichtigsten Marktsegmente dar. Beim Handel sind besonders die Produktgruppen Zeichnen und Malen sowie Papierbasteln beliebt. Hinzu kommt die Textilverarbeitung. „Kreativ ist in“, sagt Gerlinde Karg. „DIY und das kreative Gestalten inklusive Handarbeiten sind nach wie vor im gesellschaftlichen Trend. Die Branche Hobby-Kreativ kann mit einem Umsatzplus von knapp 3 Prozent auf 2014 zurückblicken“. So liegen die Markt-Einschätzungen vom Verband Hobby -Kreativ sogar noch ein Prozent höher als von Dr. Vossen und Partner erwartet.

Vor allem das Inlandsgeschäft zeichnet sich mit einer positiven Entwicklung von rund 4 Prozent aus. Die Exporte in Zentraleuropa entwickelten sich zufriedenstellend bis positiv. Große Probleme gibt es in Osteuropa und insbesondere in Russland.

Eine nachhaltige Veränderung hingegen zeichnet sich im Saisongeschäft ab. Im Frühling ist ein Anstieg kaum mehr spürbar, dafür wurde auch während der Sommermonate ein relativ konstanter Monatsumsatz erreicht. Einzig der Winter bringt noch einen Saisonpeak mit, der allerdings 2014, wohl durch das schöne Outdoor-Wetter, extrem spät eingesetzt hat. Dadurch hat das Weihnachtsgeschäft in den für die Kreativbranche wichtigsten Monaten Oktober und November stark geschwächelt.
Ebenfalls zu beobachten ist die Zunahme des Onlinehandels, der auch vor der Kreativbranche keinen Halt macht. Er wird als Distributionskanal immer wichtiger. Zwar bleiben der Fachhandel und die Fachmärkte weiter in der Gunst der Verbraucher ganz weit oben, dies aber vor dem Hintergrund eines verstärkten Einsatzes des Multi-Channel-Vertriebs.

Die Konsumenten wollen mehr denn je hochwertige Produkte und Individualität. Außerdem ist auch bei den Bastelfans die Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema. Die beliebtesten Themen sind laut Anne Fuchs-Potthoff, Vertriebsleiterin "Wohlfühlen 1" Knauber Freizeit GmbH & Co. KG und Jurymitglied beim Creative Impulse Award, der auf der Creativeworld (31. Januar bis 3. Februar 2015) verliehen wird, jegliche Handarbeiten wie Häkeln, Stricken und Nähen, die Gestaltung mit schönem hochwertigen Papier und Upcycling.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren