Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BGI: Umfrage zum Valentinstag 2015

Die jährliche Umfrage unter den Mitgliedern des BGI (Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels) zum Verlauf des Valentinsgeschäfts zeigt 2015 noch größere regionale Unterschiede als in den Vorjahren. Bereits im Vorfeld war die Erwartungshaltung wegen des Termins an einem Samtag im Karneval vielfach gedämpft, zum Teil aber war der Valentinstag besser als erwartet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BGI
Artikel teilen:

In den Hochburgen des Karnevals und Faschings haben sich die Befürchtungen, dass weniger Blumen zum Valentinstag verschenkt werden, größtenteils bestätigt. Großhändler im Rheinland verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr teilweise Umsatzsatzrückgänge von bis zu 25 %. In den südlichen Faschingszentren hatten viele Einzelhändler flexibel reagiert und ihre Geschäfte bereits am Samstagmorgen um sieben Uhr geöffnet. Dadurch entstand ein wichtiger Mitnahmeeffekt, weil viele Männer mit den Frühstücksbrötchen vom Bäcker auch gleich die Valentinsblumen vom Floristen kauften. Der Negativeffekt des Karnevalsamstags konnte somit in eine durchaus positive Nebenwirkung umgedreht werden.


Ebenso hielten es auch viele Einzelhändler im hohen Norden. Dort war die närrische Zeit zwar kein Konkurrent zum Valentin, aber auch an Nord- und Ostsee ist der Samstag kein guter Tag für den Valentinsverkauf. Dennoch konnten einige norddeutsche Großhändler sogar Um-satzzuwächse von rund 10 % im Vergleich zum ohnehin schon sehr guten Vorjahresergebnis erzielen.
In den ebenfalls karnevalsfreien Regionen in Ostdeutschland verlief der Valentinstag mit Umsätzen auf Vorjahresniveau durchweg zufrieden-stellend. Nach wie vor ist der Tag der Verliebten in den fünf neuen Bundesländern noch nicht so angenommen worden wie im Rest der Republik, dafür freuen sich die Blumengroßhändler zwischen Ostsee und Thüringer Wald aber auf den Frauentag am 8. März, der dort tradi-tionell ein wichtiger Anlass zum Blumenkauf ist.

Besondere neue Trends konnten die Großhändler in diesem Jahr nicht erkennen. Nach wie vor ist vielfach die einzelne rote Rose oder auch ein ganzer Rosenstrauß der begehrteste blumige Liebesbeweis. Sehr häufig wird aber auch ein farbenfroher gemischter Strauß, zumeist saisonal mit Tulpen, gewählt. Dies mag auch mit dem fast frühlingshaften Wetter am Valentinstag zu tun gehabt haben. Nach Ansicht einiger Großhändler kann der bunte Frühlingsstrauß aber auch ein Zeichen dafür sein, dass viele Konsumenten nicht mehr bereit sind, die Preisgestaltung für rote Rosen zu akzeptieren. Der Großhandel plädiert daher für eine moderatere Gestaltung der Einkaufs- und Konsumentenpreise. Damit könnte nicht nur am Valentinstag, sondern ganzjährig beim Konsumenten mehr Interesse an Blumen geweckt werden. Für einige Großhändler, die sich bei Produzenten und Einzelhändlern für eine Preismäßigung eingesetzt haben, ist dieses Konzept bereits erfolgreich aufgegangen. Für den Muttertag in gut acht Wochen könnte das eine Überlegung wert sein.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren