Blumenkalender 2015
Die Alstroemerie symbolisiert Freundschaft
In den Wochen 40 bis 42 steht die Alstroemerie im Mittelpunkt des Blumenkalenders. Auf Tollwasblumenmachen.de können sich Verbraucher im Kalender über die Blume informieren, die so reich an Farben und Symbolik ist. Die Alstroemerie wurde im Stiltrend Unexpected Wild inszeniert.
- Veröffentlicht am

Im Blumengeschäft sehen Alstroemerien mit ihren Blütenknospen eher unauffällig aus, doch wenn sich die Knospen dann beim Kunden öffnen, besticht die Blume durch ihre besondere Farbigkeit und ihr lange Haltbarkeit. Jedes Blütenblatt der Alstroemerien-Blüte hat eine eigene Bedeutung. Die Blütenblätter stehen für Verständnis, Humor, Geduld, Mitgefühl, Tatkraft und Respekt und damit für langwährende Freundschaft. Es ist also nicht sehr verwunderlich, dass die Alstroemerie Freundschaft symbolisiert. Das macht die Blume zum perfekten Geschenk, um eine gute Freundschaft zu pflegen.
Von jeder Blume im Blumenkalender wurden Bilder entsprechend der aktuellen Trends für die Grüne Branche, den Groenbranche Trends 2015, gemacht. Diese übertragen die neuesten Konsumententrends auf den grünen Sektor. Es werden drei Stiltrends unterschieden: Unexpected Wild, Eco Luxe und The Happy Life. Jede Blume im Blumenkalender wurde in dem Stil fotografiert, der am besten zu ihr passt. Für die Alstroemerie ist dies der Stiltrend Unexpected Wild.
Der Blumenkalender ist eine Initiative von Blumenbüro Holland in Zusammenarbeit mit FloraHolland und dem VBW (Zentralverband des niederländischen Blumeneinzelhandels), die gemeinsam 15 Blumen für den Kalender ausgewählt haben. Blumenbüro Holland geht mit dem Kalender auf den Wunsch ein, saisonale Blumen, produktspezifische Kampagnen und Schnittblumen, die ganzjährig erhältlich sind, für Konsumenten zu passenden Gelegenheiten besonders herauszustellen.
Der Blumenkalender 2015 beinhaltet in diesem Jahr noch folgende Blumen:
• Woche 42 bis 45 Lisianthus
• Woche 45 bis 48 Orchidee
• Woche 48 bis 52 Amaryllis
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.