Bewährte Produkte erhalten und entwickeln
- Veröffentlicht am

Die vom Stilbüro bora.herke.palmisano definierten Trends sind inspiriert von aktuellen Strömungen aus Design, Kunst, Mode und Architektur. Die Trendexperten wählen für die Themenwelten Produkte der Ambiente-Aussteller und machen durch konkrete Beispiele Zukunftstrends erlebbar. Als internationale Leitmesse der Konsumgüterbranche spiegelt die Ambiente die Trends der Bereiche Living, Giving und Dining wider und bietet einen Überblick über die gesamte Branche mit ihren Neuheiten.
Eine Broschüre informiert vorab über Trends im Bereich der Farben, Materialverwendung und stilistischen Kombinationen. Dabei muss nicht immer ein komplett neuer Ansatz her – überzeugende Produkte und Bestseller sind oft Weiterentwicklungen von Bewährtem. Das Leitmotiv „Erhalten und Entwickeln“ zieht sich durch alle vier Themenwelten. Darin kommen die zunehmend höheren Ansprüche zum Ausdruck, die Designer, Hersteller und Konsumenten an Konsumgüter stellen. Gefragt sind Produkte, die umwelt- und sozialverträglich hergestellt werden. Dazu kommen neue Möglichkeiten in der Materialherstellung und –verarbeitung. So entstehen Lösungen, die durch Intelligenz und kreatives Gespür überzeugen. „Die Suche nach neuen Ausdrucksformen im Design führen einerseits zu achtsamen, ernsthaften und tiefgründigen Ansätzen, machen andererseits aber auch Mut zum Experimentieren mit Formen und Materialien“, so Annetta Palmisano vom Stilbüro bora.herke.palmisano.
Functional simplicity: auf den Punkt gebracht
Sachlich, schlicht und hochwertig – mit einer nahezu monochromen Farbpalette in Weiß und Graukönen konzentriert sich dieser Trend auf die maximale Funktionalität der Produkte. Ein reduziertes Design setzt den Fokus auf hervorragende Verarbeitung und ist inspiriert vom Materialeinsatz im Sport und der Architektur. Die Verarbeitung von Glas, Edelstahl, Marmor, Beton und Gummi unterstreichen die Langlebigkeit der Produkte und tragen zu einem sportlich-lässigen Unisex-Look bei. Dank klarer Linien, geometrischer Grundformen, Netzmaterialien und Mikro-Texturen strahlen diese Produkte eine von Symmetrie geprägte Ästhetik aus. Diese Form des hochkarätigen Minimalismus erfüllt damit die besten Voraussetzungen, um die Klassiker von morgen hervorzubringen.
Artisanal gardening: authentisch und ursprünglich
„Artisanal gardening“ holt sich Inspiration aus dem Garten. Mit warmen, spätsommerlichen Tönen und ursprünglichen Materialen holt dieser Trend die Natur in die eigenen vier Wände. Die Grenzen zwischen drinnen und draußen verschmelzen zugunsten einer entspannten Wohnatmosphäre mit Hippie- und Folklore-Flair. Ein kräftiges Farbspektrum trifft auf natürliche Materialen wie Ton und Keramik, Holz, Bambus, Leinen, Wolle, Denim, Samt und Wildlederoptionen. Traditionelle Verarbeitungsmethoden wie Flechten, Steppen und Sticken, Schnitzen, Gravieren und Glasieren setzen die Materialien natürlich und authentisch in Szene. Passend dazu zieren kraftvolle florale Muster Vasen, Quilts und Kissen – ob Ton in Ton oder in lebendiger Farbgebung. Makramee, Patchwork und Applikationen feiern ein fröhliches Revival. Vintage-Produkte und Fundstücke runden die harmonische Gestaltung der Wohnräume ab.
Futuristic couture: strahlende Ästhetik
Die Kombination aus innovativen Verarbeitungstechnologien, zum Beispiel thermoplastische Verfahren, und klassischen Herstellungsmethoden eröffnen neue Möglichkeiten und machen aus Kunststoff, Plexiglas, Strass, Metall oder Neopren dekorative und recycelbare Produkte. Raffinierte molekulare Muster, Schattenbilder und filigrane Strukturen überraschen und verleihen Wohnaccessoires wie Gläsern, Leuchten und Schmuck Science-Fiction-Charakter mit fremdartiger Ästhetik. Der Bereich des Möglichen in der traditionellen Manufakturkunst verschiebt sich dank technischer Entwicklungen wie dem 3D-Druck und ermöglicht so maßgeschneiderte Lösungen. Helle Grün- und Blautöne, Nickel und Rosa treffen auf funkelnde Elemente und schaffen futuristische Designs, die mit Fakes, Brüchen und dem Artifiziellen spielen.
Composing freedom: Hemmungslos unkonventionell
Kräftige, satte Farben und ein bunter Produktdesign-Mix definieren den Trend, der in keine Schublade passt: Gegensätzliches trifft aufeinander und bringt verblüffende Verbindungen mit individueller Note zum Vorschein. Viele Textilien, Kunstfelle, hochglänzende Metalle und Spray-Paint Optiken verbinden sich mit Reptilprägungen, Animal-Prints und verschwommenen Jacquards. Die Lust zum Experimentieren und Kombinieren sorgt für ein kontrastreiches Spektrum von Designs ohne Berührungsängste mit anderen Stilrichtungen. Es entsteht ein buntes Chaos aus Markenprodukten und No-Name-Lieblingen, die durch eine Konstante verbunden sind: die originelle Unbekümmertheit.
Das Stilbüro bora.herke.palmisano
Hinter den Ambiente Trends 2016 steht das Stilbüro bora.herke.palmisano. Mit feinem Gespür und langjähriger Erfahrung analysieren Annetta Palmisano, Claudia Herke und Cem Bora kontinuierlich die weltweiten Strömungen in Mode, Design, Kunst und Architektur. Für die Ambiente entwickeln sie im Auftrag der Messe Frankfurt daraus die Trendaussagen – präsentiert in einer eindrucksvollen Trendshow mit ausgewählten Ausstellerprodukten.
Die Ambiente
Die Ambiente ist die internationale Leitmesse und weltweite Nummer 1 für Produkte rund um den gedeckten Tisch, Küche und Hausrat, Geschenkartikel, Schmuck, Wellness- und Fashionbedarf ebenso wie Dekorationsartikel, Wohnkonzepte und Einrichtungsaccessoires.
Auf der Ambiente 2015 zeigten über 4800 Aussteller den 135000 Fachbesuchern aus über 150 Ländern fünf Tage lang ihre Produktneuheiten und Innovationen. Die globale Konsumgütermesse bietet gleichzeitig eine Vielzahl an Events, Nachwuchsprogrammen, Trendinszenierungen und Preisverleihungen.
Die Ambiente im Netz:
http://ambiente.messefrankfurt.com
www.ambiente-blog.com
www.facebook.com/ambientefair
www.twitter.com/ambiente
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.