Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Trauerfloristik

Ausstellung im Stift Melk

Das altehrwürdige Stift Melk stand am zweiten Oktober-Wochenende im Zeichen des heimischen Floristenhandwerks. Die Landesinnung der Niederösterreichischen Gärtner und Floristen widmete sich in einer Ausstellung der Trauerfloristik. Drei Tage lang konnten die zahlreichen Besucher die vielfältigen floralen Kunstwerke bewundert und sich mit den Hintergründen der Trauerbeigabe auseinander setzen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
„Wenn Worte fehlen, können Blumen trösten“, unter diesem Motto präsentierte die Landesinnung der niederösterreichischen Gärtner & Floristen die erste Ausstellung rund um das Kunsthandwerk der Trauerfloristik. Von 9. bis 11. Oktober 2015 boten die Räumlichkeiten des Stift Melk den passenden Rahmen für eine handwerkliche und persönliche Auseinandersetzung mit dieser sensiblen Thematik. Hauptverantwortlich für die Gestaltung der floralen Werkstücke, die von Urnenschmuck bis zum Trauerkranz reichten, war Franz Josef Wein, Leiter der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl. „Mit dieser besonderen Ausstellung haben wir einen Weg geschaffen, um der Öffentlichkeit das Thema Trauerfloristik zugänglich zu machen. Wir zeigen, welche sensiblen Möglichkeiten unser Kunsthandwerk bietet. Sargschmuck, Kränze, Buketts und viele andere floralen Werke vermögen oftmals das auszudrücken, was Worte nicht können“, erklärt Franz Josef Wein. Blumen verleihen auch dem traurigsten Anlass Festlichkeit, egal ob Begräbnis oder persönliche Verabschiedung. Ein sehr heikles Thema, mit dem jedoch alle Menschen früher oder später konfrontiert werden. In einer Podiumsdiskussion wurden daher am Samstag auch die unterschiedlichen Sichtweisen und Standpunkte ausgetauscht. „Blumen ermöglichen einen würdigen Rahmen für den persönlichen Abschied: Sie spenden Hinterbliebenen Trost, erinnern an geliebte Menschen und geben Hoffnung in schweren Zeiten. Das Stift Melk bot uns für diese Ausstellung eine einzigartige und würdige Kulisse. Wohl kaum ein anderer Ort wäre besser geeignet, um sich dem Thema Sterben und Tod in der Sprache der Blumen zu nähern“, zeigte sich auch der niederösterreichische Landesinnungsmeister Thomas Kaltenböck, der mit seinem Team für das Projekt verantwortlich war, sehr zufrieden mit der Veranstaltungspremiere.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren