Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

FDF lädt zum kreativen Austausch ein

Der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) lädt auf der IPM 2016 zum kreativen Austausch und zur Kommunikation im FloristEventCenter in Green City ein und kündigt verschiedene Ausstellungen und Präsentationen an. Das Motto „Die Zukunft startet jetzt“ ergibt sich aus den Schwerpunkten Zukunft, Vision und Innovation. Dafür steht auch das neue Standkonzept des FDF.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das neue Standkonzept des FDF in der Green City widmet sich klar strukturiert den relevanten Themen im Blumeneinzelhandel. Das Areal umfasst Bereiche zu den Themen FDF Education, FDF Projects.16, FDF Partner, FDF Future Lab und FDF Cloud. Sie bieten Informationen, blumige Inspirationen und neue Ideen für die erfolgreiche Positionierung des Blumenfachgeschäfts.

Im Just-chrys-Showroom werden Ideen mit dem Multitalent Chrysantheme inszeniert – in verschiedenen Trendatmosphären und unterschiedlichen Lebenswelten. Die Just-chrys-Kollektion 2016 präsentiert originelle Designs im aktuellen Verbrauchertrend „do it yourself“, stellt florale Accessoires für den „fashion“-Bereich vor und zeigt starke Eyecatcher für das Top-Thema „Kochen, Küche und Kräuter“. Die Präsentation setzt auf jahreszeitliche Design-Ideen, die sich am aktuellen Blütenkalender just chrys 2016 orientieren, sowie auf zeitgeistige Stimmungsbilder. Die Blüten-Designs sprechen moderne Performer und junge Zielgruppen an. Die Kampagne ist Teil der neuen Marketingstrategie des FDF, die gezielt junge Konsumentengruppen für den Fachhandel erschließt.

Der FDF-Trend-Hotspot zeigt Inszenierungen in den Trendatmosphären „connect the story“, „more is more“, „reconsider space“ und „the world beyond“, die als die starken Konsumententrends im Jahr 2016 ermittelt wurden. Zu allen vier Themen werden neue Floristik-Ideen gezeigt, die konsumenten- und trendorientiert Verbraucher erreichen. Sie harmonieren mit aktuellen Trends in Fashion und Interieur und bedienen Lebensgefühl und Produktansprüche moderner Kunden. Im Fokus steht dabei der Individualistic Performer. Diese Kunden schätzen Blumen und Pflanzen, sie fühlen sich jedoch vielfach von den klassischen Produktinszenierungen und Strategien des Blumenfachhandels zu wenig angesprochen. Stattdessen setzen sie auf originelle Designs und neue Produktansprachen. Upcycling, Retro und Crossover sind einige dieser neuen Marketing-Ideen, die der FDF in seinen Trend-Hotspots präsentiert.

Die Plattform „FDF-Future Lab“ ist neu auf der IPM. Auf einer exponierten Ausstellungsfläche präsentieren der FDF und Partner zukünftige Entwicklungen im Markt. Mit Blick auf die Millennials, jene Generation Y, deren Mitglieder im Zeitraum von etwa 1971 bis 1997 geboren sind und von 1990 bis 2010 zu den Teenagern zählten, werden neue Vermarktungswege grüner Produkte erfahrbar gemacht, innovative Online-Foren vorgestellt und zukunftsorientierte Handelsstrategien der Marktpartner aufgezeigt. Dabei wird weniger auf die gestaltete Blume gesetzt, sondern es wird die Geschichte hinter und um die Blume heute und in der Zukunft erzählt. Informationen, Infotainment und neue Ideen für die Darstellung und Vermarktung von grünen Produkten stehen im Vordergrund des Floristik-Future-Labs, das sich mit einem innovativen Ausstellungskonzept präsentiert.

Die digitale Welt mit ihren komplexen Anforderungen beansprucht die Menschen emotional und intellektuell immer mehr. Sie verspüren deshalb zunehmend das Bedürfnis nach Individualität, nach Entschleunigung und einem überschaubaren Umfeld. Viele Konsumenten suchen die Nähe zur Natur, andere inszenieren ihr Interieur besonders romantisch, gemütlich oder auch mit exotischen Accessoires. Das FDF-Kreativ-Team zeigt in Abstimmung dazu florale Inspirationen, die sich an diesen Verbrauchertrends orientieren und überträgt sie in florale Gestaltung.

Wieder dabei sind außerdem die Blumengroßmärkte. An ihrem Gemeinschaftsstand informieren die Deutschen Blumengroßmärkte über ihre Sortimente, die Standortvorteile der Regionen und das „Ich bin von hier!“-Label.

Der FDF-Shop und die FDF-Mitgliedsberatung sind etablierte Anlaufstellen für Floristen im FDF-FloristEvent Center. Im Shop werden die aktuellen Werbemittel des Verbands vorgestellt. Das breite Leistungsspektrum der FDF-Community präsentieren die Vertreter aus den FDF-Landesverbänden am Stand der Mitgliedsberatung.

Die Floristmeisterschule Gelsenkirchen unter Leitung von Ursula Wegener stellt Werkstücke im Stil der Meisterschule aus. Schulleiterin Ursula Wegener wird als Ansprechpartnerin vor Ort sein.

Das Projekt “FlorAdventure” wurde 2012 vom Fotografen Jörg Manegold und der Floristmeisterin und DMF-Dritten Victoria Salomon ins Leben gerufen. Mit FlorAdventures zeigt das kreative Duo die Strahlkraft der gestalteten Blume in atemberaubenden Inszenierungen. Blumige Designs werden für internationale Hotspots gestaltet und in starken Fotografien und Filmsequenzen festgehalten. Ziel von „FlorAdventures“ ist die Vernetzung von Floristen und die Stärkung von Floristik und floralem Handwerk. Der FDF unterstützt „FlorAdventures“ als wertvollen Beitrag zur Imageförderung für die Branche.

Der koreanische Floristmeister Oh Myeon leitet seit 1994 leitet die renommierte Floristenschule Oh Myeon Floral Art School in Seoul. Dort werden Floristen nach deutschem Vorbild ausgebildet. Die Programme schließen mit einer Prüfung vor der IHK Nord Westfalen ab und werden mit Zertifikaten des FDF und der IHK ausgewiesen. Prüfungsbeiträge werden in einer Werkschau im FDF-Event Center Floristik ausgestellt. Oh Myeon gibt zudem gemeinsam mit seinen Landsleuten Kim Hyung Hak und Lim Kyeong Taek Floristik-Demos auf der IPM ESSEN.

Die blumigen Erlebnisflächen, die sogenannten Piazzen, sind Messe-Spots in den Floristik-Hallen. Die floralen Oasen sind zu verschiedenen Atmosphären und Themen dekoriert. Sie setzen Impulse für die erfolgreiche Vermarktung floristischen Bedarfs und zeigen Produkte aus den Sortimenten der IPM-Aussteller in attraktiv-blumiger Inszenierung.

Weitere Informationen unter www.fdf.de

Nähere Informationen zur IPM: www.ipm-messe.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren