Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aktionen, Trends und Praxiswissen für den Fachhandel

Floristiktrends für das kommende Frühjahr, individuelle Fashion von Jungdesignern und interessante Marketing-Vorträge: Das Programm der vivanti vom 3. bis 5. Januar 2016 in der Westfalenhalle Dortmund hält wieder zahlreiche Highlights bereit. So erstreckt sich beispielsweise das Vortragsprogramm im vivanti-Forum von Ladenkonzepten über den Umgang mit feilschenden Kunden bis zum Wettbewerb mit dem Online-Handel.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
"Frühjahrsputz" heißt es bei Floristmeister David Gehrisch auf der vivanti.
"Frühjahrsputz" heißt es bei Floristmeister David Gehrisch auf der vivanti. Leipziger Messe
Artikel teilen:

So stellt Berthold Biesenkemper Strategien vor, mit denen man Kunden für den stationären Einzelhandel begeistern kann. Wie auch ein kleiner Händler mit tollen Marken erfolgreich sein kann, erläutert Michael Domsalla. Intelligente und überraschende Formulierungen, durch die sich Kundeneinwände in Kauflust umwandeln lassen, präsentiert Burkhard Treude, der gleichfalls zum Umgang mit Internet-Vergleichen berät. Moderne Ladenkonzepte sind das Thema von Daniel Schnödt, und schließlich diskutiert eine Expertenrunde unter dem Motto "Lokal kaufen" über Herausforderungen und Chancen des stationären Einzelhandels.

Blütenträume in Pink

Welcher Blumenschmuck für das kommende Frühjahr im Trend liegt, verrät Floristmeister David Gehrisch bei seinen Vorführungen im vivanti-Forum. So sind zu Ostern 2016 beispielsweise "Landhaus-Farben" wie Rosé, Pink, Bordeaux, Violett und Wasserblau angesagt, akzentuiert mit Gelb und Orange. Blumen werden in Gefäßen aus Glas, Holz, Zink oder Korb arrangiert - altvertraute Materialien, die Lebensfreude und familiäre Atmosphäre ausstrahlen. Außerdem spielt das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle - mit upcycelten Gefäßen aus Emaille, Zink und Holz, einem ungezwungenen Used-Look sowie Naturfarben wie Grün, Braun und Beige. Und schließlich ist ein romantischer Style à la American Wedding angesagt, bei dem opulenter Blumenschmuck in pastelligem Pfirsich, Mint, Rosé und Hot Pink die Hauptrolle spielt.

Geschenke frühlingsfrisch verpackt

Wie man mit kreativen Geschenkverpackungen Farbe bekennt, zeigt Gudrun Rohsmöller in ihren Vorführungen im vivanti-Forum. Die Besucher bekommen Tipps für aufwändige Flaschenverpackungen mit dekorativer Fächerung, umgesetzt in frühlingsfrischen Farben. Außerdem zeigt die Expertin, wie man elegante Taschen als kleine Aufbewahrungshilfe für Gutscheine, CDs und Bücher faltet oder mit Schleifenvariationen ein Geschenk gekonnt in Szene setzt.

Vivantissimo!

Erstmals lädt die vivanti im Januar 2016 in den "Mode Circus" ein. Organisiert von der Krefelder Firma Puffs Brause (Krefeld), präsentieren rund 15 Jungdesigner in diesem Areal Street- und Casual-Wear sowie modische Accessoires.

Kekse mit Kick

In Frankreich heißen sie Macarons, in Deutschland Mandelbaiser, in der Schweiz Luxemburgerli. Lecker ist das bunte Feingebäck in jedem Fall - wovon sich die vivanti-Besucher im Backforum selbst überzeugen können. Die Münchner Manufaktur Principessa's präsentiert hier ihre handgemachten Macarons und versüßt damit nicht nur den Messetag, sondern gibt zugleich Anregungen für Kundenevents.

Über die vivanti

Auf der vivanti als führender Fachveranstaltung für Nordrhein-Westfalen sowie die angrenzenden Gebiete Belgiens und der Niederlande präsentieren rund 350 Aussteller und Marken ihre neuen Sortimente. Veranstaltet werden die Regionalen Ordertage von der Leipziger Messe GmbH in Kooperation mit der Messe Frankfurt. Geöffnet ist vom 3. bis 5. Januar 2016 (Sonntag/Montag 9.00 bis 18.00 Uhr, Dienstag 9.00 bis 17.00 Uhr). Auf Grund des Jahreswechsels wurde die Laufzeit auf Sonntag bis Dienstag verlegt.

Erreichbar ist die vivanti über das Messe-Forum zwischen Halle 4 und 5 sowie erstmals auch über den Eingang West an Halle 6. Der Eintritt ist bei Voranmeldung als Fachbesucher oder mit einer Einladung kostenfrei. Vor Ort kostet das Ticket 12 Euro.

www.vivanti-messe.de
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren