30.000 Blüten für das 75. Neujahrskonzert
- Veröffentlicht am

Bei der Blumendekoration für das Neujahrskonzert kooperieren die Wiener Philharmoniker seit dem letzten Jahr mit den Wiener Stadtgärten. „Beide Institutionen, die Wiener Philharmoniker und die Wiener Stadtgärten zeichnen sich durch eine lange Tradition aus und prägen das Image Wiens, welches beim Neujahrskonzert in alle Welt hinausgetragen wird“, hält Rainer Weisgram fest.
Gemeinsam mit den österreichischen Gärtnern und Floristen verwandelten die Wiener Stadtgärten den Goldenen Saal für das Neujahrskonzert in ein Blütenmeer. Als Farbkonzept wurden ein Spektrum von Apricot bis Orange gewählt, alle Blumen waren mit dem Gütesiegel „Fair Flowers Fair Plants (FFP)“ zertifiziert. Als Hommage an den Wiener Prater, der 2016 sein 250-jähriges Bestehen feiert, wurden außerdem Flieder und Kastanien arrangiert. „Diese Pflanzen symbolisieren den grünen Wiener Prater“, erklärt Stadtgartendirektor Rainer Weisgram.
Seit bereits zehn Jahren koordiniert Lorenz Pridt, der Berufsgruppensprecher der Wiener Floristen, das Floristen-Team des Neujahrskonzerts. Wichtig ist, den floralen Schmuck TV-gerecht in Szene zu setzen. Das Team beginnt am 27. Dezember mit der Arbeit. „Das Neujahrskonzert ist ein Highlight der FloristInnen-Branche und eine einmalige Gelegenheit, die hohe Kunst der Wiener GärtnerInnen einem weltweiten Publikum zu präsentieren“, freut sich die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima.
Nähere Informationen und eine Bildergalerie finden Sie unter www.ihr-florist.at
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.