Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Cadeaux Leipzig

Genuss für alle Sinne

Auf der Frühjahrs-Cadeaux Leipzig (27. bis 29. Februar 2016), Fachmesse für Geschenk- und Wohntrends, wird erstmals das "Florale Kulinarium" eingerichtet. Es vereint aktuelle Trends rund um Floristik, Genuss und Gedeckten Tisch.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im "Floralen Kulinarium" stellen die Floristmeister Reinhold Pause und David Gehrisch aus Sachsen angesagte Blumendekorationen für das kommende Frühjahr vor. Begleitend dazu gibt Heidekoch Philipp Anders Anregungen für die Osterküche.

Im Mittelpunkt des Forums stehen die Themen "Ei, Ei, Ei ... Ostertrends aus Floristik und Küche", "Kraut und Rüben - die etwas andere Frühlingsdekoration", "Urban Floristic & Cooking" sowie "American Wedding". Zu jedem Motto gestalten Reinhold Pause und David Gehrisch ein Podest mit Produkten von Messe-Ausstellern. In Fachvorträgen erläutern sie handwerkliche Techniken und geben Tipps für die Anfertigung der Blumenarrangements.

"Im kommenden Frühjahr sind beispielsweise Farben angesagt, die man von klassischen Gemälden kennt - Bordeaux, Wasserblau, Violett, Rosé, Pink", erläutert Reinhold Pause. "Frühlingshaft frische Akzente setzt man mit Gelb und Orange. Die Blumen werden in Gefäßen aus Glas, Holz, Zink oder Korbgeflecht arrangiert - altvertraute Materialien, die Lebensfreude und familiäre Atmosphäre ausstrahlen." Die Keramiken dieses Landhausstils sind mit handgemalten Blumenmotiven und Ornamenten verziert, zu Ostern auch mit Hasen und Eiern. Insgesamt lebt das Thema von starken Kontrasten - zum Beispiel traditionelle, strenge Formen auf der einen und ein üppiger Blütenregen auf der anderen Seite.

Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Floristik eine große Rolle - mit upcycelten Gefäßen aus Emaille, Zink und Holz, einem ungezwungenen Used-Look sowie Naturfarben wie Grün, Braun und Beige. "Das moderne Upcycling wirkt nicht mehr steif und erzwungen, sondern zunehmend verspielt", meint Reinhold Pause. "Dazu passen ungewöhnliche Gefäße ebenso wie Farbakzente aus Pastellen."

Zurückgenommen, klar und pur präsentiert sich die urbane Floristik. Gefäße aus naturbelassenem Beton, Holz und Metall werden mit ausgefallenen Blüten bestückt. "Neues will entdeckt werden", so Reinhold Pause. "Der Kunde wird mit 'grünen Besonderheiten' überrascht." Dieser urbane Look habe einen strengen Look, dürfe aber auch mal ganz wild sein - zum Beispiel mit organischen Formen, Blatt-Strukturen und starken Materialkontrasten.

Opulenter Blumenschmuck in pastelligem Pfirsich, Mint, Rosé und Hot Pink spielt die Hauptrolle beim Thema „American Wedding“ - ein romantischer Mädchentraum im Vintage-Style. Entsprechend sehen die floralen Werkstoffe aus: Rosen, Päonien, Nelken, Levkoje, Lilien... alles mit einer starken Farbwirkung. Auf Blattwerk und anderes Grün wird verzichtet; dafür findet man Streifen, Pünktchen und Rüschen auf Gefäßen und textilen Accessoires. Florale Torten und "blumiges" Gebäck runden die Gestaltung ab.

Die kulinarischen Trends der kommenden Frühlings-Saison präsentiert "Heidekoch" Philipp Anders. In seinem gleichnamigen Waldrestaurant im Ausflugsgebiet Dahlener Heide dreht sich alles um Natur - von frischen Kräutern und essbaren Blüten über Nüsse bis hin zu Pilzen aus den heimischen Wäldern. Im "Forum Kulinarium" kreiert Philipp Anders Menüs für Ostern und lädt die Fachbesucher zum Probieren ein.

Die Vorführungen im "Floralen Kulinarium" finden am Samstag und Sonntag jeweils 11, 13 und 15 Uhr sowie am Montag um 11 und 13 Uhr statt. Eine Sonderschau zum Thema "Frühlingskranz" mit Werkstücken von Floristik-Azubis rundet das Forum ab.

Nähere Informationen zur Messe: www.cadeaux-leipzig.de


 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren