Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FDF-Fachseminar für Prüfer

Einheitliche Bewertungskriterien für fachpraktische Werkstücke

Fachpraktische Arbeiten in der komplexen Prüfungsaufgabe werden bei den Abschlussprüfungen der Florist-Ausbildung bundesweit nicht einheitlich bewertet, die Prüfer in den verschiedenen Kammerbezirken arbeiten mit unterschiedlichen Kriterien. Der FDF-Ausbildungsausschuss strebt schon lange eine Vereinheitlichung an, die Prüfern mehr Sicherheit geben und ein faires Prüfungsverfahren für die Auszubildenden gewährleisten würde. Mit dieser Zielsetzung ist die neue Seminarreihe "Mehr Sicherheit in der Bewertung von praktischen Werkstücken" entstanden. Das Auftaktseminar fand Mitte April im FloristPark statt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Fachreferenten Frank Niehüser und Karl-Heinz Busam, beide Mitglieder im FDF-Ausschuss für Ausbildung, leiteten das "Sicherheitstraining" für Prüfer in der Bildungsstätte des FDF in Gelsenkirchen. Zehn TeilnehmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich zu der Fortbildung angemeldet. Im Mittelpunkt standen die Bewertung praktischer Werkstücke, die sowohl theoretisch erläutert als auch anhand praktischer Beispielswerkstücke angewendet, reflektiert und analysiert wurden. Es ergaben sich spannende Diskussionen über die Beurteilung alter und neuer Gestaltungstechniken, über Abläufe in der Florist-Prüfung und die unterschiedlichen Bewertungsformalitäten in den einzelnen Kammerbezirken.


Schon seit Langem zielen die Fachexperten aus dem FDF-Ausbildungsausschuss auf die Vereinheitlichung von Prüfungskritierien für die Abschluß- und Zwischenprüfung Florist/in ab. Vor diesem Hintergrund wurde auf Initiative des Ausschusses bereits im Rahmen der FDF-Prüfmeistertagung 2013 ein Bewertungskatalog entwickelt, der eine Ideallösung für die Bewertung der komplexen Prüfungsaufgabe darstellt. Diese Bewertungskriterien wurden im Rahmen das Fachseminars den teilnehmenden Prüfern vorgestellt und in der Praxis angewendet.


Nach intensiver Auseinandersetzung folgten die Seminarteilnehmerinnen der Empfehlung des FDF-Fachausschusses und beurteilten die präsentierten Bewertungsbögen sehr positiv. Die Gruppe lobte den Katalog als Instrument, das Prüfern mehr Sicherheit in der Bewertung bietet. Jetzt wünschen sich die Teilnehmer, dass diese Kriterien zur Bewertung der komplexen Prüfungsaufgabe den Maßstab für künftige Prüfungen bilden - und das bundesweit! Die Seminarteilnehmer bestätigten zum Abschluss des Fachseminars, dass sie diese Erkenntnisse in ihre Kammerbezirke tragen und auf diese Weise zu einer einheitlichen Bewertung in den Florist-Prüfungen beitragen werden.


Ein Folgeseminar zum gleichen Thema ist am 19. und 20. Oktober 2016 ebenfalls im FloristPark geplant. Information und Anmeldung beim Fachverband Deutscher Floristen, Bundesverband.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren