Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wochen 23 bis 26 stehen im Zeichen der stilvollen Lilie

Die Lilie beschließt die erste Jahreshälfte. Der Konsument kann auf der Blumenagenda auf Tollwasblumenmachen.de alles über diese vielseitige Blume lesen. Mit der stilvollen Lilie lässt sich ein üppiger Strauß gestalten, kombiniert beispielsweise mit Delphinium, Helleboruslaub, blauer Aster und Angelica gigas (Engelwurz). Die dunklen magischen Farben setzen sich besonders schön vom zarten Rosa ab. So kommt die Lilie noch besser zur Geltung. Der Kontrast zum Grün und die fröhlichen Triebe lassen alles schön locker wirken.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Herkunft der Lilie
Lilien sind nicht nur vielseitig in Bezug auf Farbe, Form und Größe, sondern auch was ihre Herkunft betrifft. In freier Natur sind sie in Korea, Japan und in Teilen Sibiriens zu finden, aber auch dicht am Äquator, in Indien. In Europa kommt die Lilie im Kaukasus, den Balkanländern, Griechenland, Polen, den Alpen und in den Pyrenäen vor. Es gibt sie auch wild wachsend in den meisten amerikanischen Staaten, außer im südwestlichen Teil der Vereinigten Staaten.

Farben und Formen der Lilie
Die Blütenstiele, an denen sich mehrere Blüten befinden, sind eine auffällige Erscheinung und in verschiedenen Farben, Formen und Größen erhältlich. In schlichtem Weiß und ruhigem Rosa, aber auch in auffallendem Rot, Gelb, Violett oder Orange. Mit Streifen, Rändern oder Sprenkeln. Es gibt einfach und gefüllt blühende Liliensorten und sogar welche ohne Blütenstaub. Die Blüten können einen Durchmesser von sieben bis zu 25 Zentimetern erreichen. Einige haben auch sehr langgezogene Kelche.

Pflegetipps für Konsumenten
Geben Sie folgende Tipps an Ihre Kunden weiter. Dann können diese ihre Lilien besonders lange genießen.
• Wählen Sie eine saubere Vase und füllen Sie diese mit Leitungswasser in Zimmertemperatur.
• Fügen Sie dem Wasser Schnittblumennahrung hinzu, damit die Blumen länger halten.
• Schneiden Sie etwa 3 bis 5 cm des Blütenstiels mit einem scharfen, sauberen Messer oder einer Rosenschere schräg an.
• Achten Sie darauf, dass keine Blätter ins Wasser hineinragen.
• Stellen Sie Lilien nicht in den Durchzug, in die volle Sonne oder neben eine Heizquelle.
• Füllen Sie die Vase regelmäßig mit Leitungswasser auf.
• Denken Sie daran, dass Lilien manchmal stark duften.
• Stellen Sie Lilien nicht in die Nähe einer Obstschale. Die Früchte geben Äthylengas ab, das die Blüten schneller altern lässt.
• Eventuelle Blütenstaubflecken lassen sich entfernen, indem man sie vorsichtig mit einem Stückchen Klebeband abnimmt. Nicht reiben, das kann zu hässlichen Flecken führen.

Symbolik der Lilie
Die Lilie ist eine Blume voller Symbolik. Die wichtigsten symbolischen Bedeutungen sind:
• Weiblichkeit. In der Zeit der Griechen und Römer erhielten die Bräute eine Krone aus Lilien, in der Hoffnung auf ein reines und fruchtbares Leben.
• Liebe. Erhielt man in der viktorianischen Zeit einen Strauß süß duftender Lilien, wusste man ganz genau: „Dies ist mein Liebhaber.”
• Reinheit. Weiße Lilien werden oft auf Hochzeiten als Zeichen der Jungfräulichkeit und Reinheit verwendet.
• Vergänglichkeit. Mit der ruhigen und reinen Ausstrahlung der Lilie verleiht man seinen Gefühlen in den Zeiten des Verlustes und der Trauer Ausdruck.

Auf Initiative von Blumenbüro Holland steht diese außergewöhnliche Blütenschönheit jetzt besonders im Rampenlicht. Der Konsument wird in der nächsten Zeit neuen Artikeln und Geschichten, DIY-Anleitungen und Fotografien zur wunderschönen Lilie an vielen Stellen und in vielen Medien begegnen.

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren