Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Victoria Salomon präsentiert Floristiktrends der Saison

Kränze aus Buchsbaum, Fensterschmuck aus Luffa-Schwamm, Blumen aus dem Gefriertrockner: Dekorative und originelle Floristik-Ideen für die kommende Herbst-/Winter-Saison stellt Victoria Salomon im Forum der Sommer-vivanti 2016 (2. bis 4. Juli) vor. In einem Vortrag pro Messetag sowie an einem gestalteten Podest präsentiert die Starfloristin trendige Werkstücke, Farben und Materialien und gibt praktische Tipps zum Nachmachen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

"Die Floristik ist wohnlich geworden", weiß Victoria Salomon. "Blumenschmuck soll nicht 'beliebig' sein, sondern den individuellen Lifestyle reflektieren. Am besten gelingt das durch objekthafte Werkstücke, die Lebensgefühl ausstrahlen." So wählt die Floristin aus Halle an der Saale für ihre Arbeiten auch ungewöhnliche Materialien aus: Gehölze wie Birke beispielsweise, glänzendes Perlmutt oder Wachspapier mit Crash-Effekt. Ein weiteres Highlight ist Luffa, die getrocknete Frucht des Schwammkürbisses. In Scheiben geschnitten, entstehen daraus extravagante Fensterdekorationen, die man dank ihres "Leichtgewichts" mit Saugnäpfen an der Scheibe befestigen kann.

Fürs kommende Weihnachtsfest seien Monoarbeiten aus Polstermoos, Silberkörbchen, Eibe oder Buchsbaum sehr gefragt, während die klassische Tanne an Bedeutung verliere: "Keiner möchte mehr diese krümeligen Monster auf dem Tisch haben", so die Floristmeisterin. Lichteffekte - ein Must Have der kommenden Saison - werden durch batteriebetriebene Lichterketten erzeugt, mit denen man beispielsweise Kränze und Stelen illuminiert. Farblich findet man so interessante Kombinationen wie Aubergine mit Silber oder Cremeweiß mit Gold bzw. Kupfer.

Großen Wert legt Victoria Salomon auf die Nachhaltigkeit ihrer Arbeiten. "Viele der eingearbeiteten Elemente - wie zum Beispiel Kugeln - können wiederverwendet werden, da die meisten Werkstücke gesteckt und nicht geklebt sind", sagt sie. Grundgerüste konstruiert sie gern aus geflochtenen bzw. gewebten Zweigen oder Reedstäben. Und die Blumen kommen schon mal aus dem Gefriertrockner: "Schockgefrostete Pflanzen sind lange haltbar, verstauben nicht und sehen trotzdem ganz natürlich aus", erläutert die Floristin.

Für den Geschäftserfolg des Floristen seien aber nicht allein die aktuellen Trends, sondern ebenso eine kundenorientierte Marketingstrategie von Bedeutung, betont Victoria Salomon. "Dazu gehört beispielsweise, sich auch an größere Objekte zu trauen", ermutigt die Fachfrau ihre Berufskollegen. "In Einrichtungen wie Ladengeschäften, Hotels, Arztpraxen oder Kanzleien kann man damit viel Aufmerksamkeit wecken und gleichzeitig für sich werben." Da diese Arbeiten relativ kostenintensiv sind, könne man sie verleihen, empfiehlt die Expertin.

Die halbstündigen Live-Präsentationen von Victoria Salomon finden am Samstag 12.00 Uhr, Sonntag 11.00 und Montag von 13.00 Uhr im vivanti-Forum statt.

Über die vivanti
Als führende Fachmesse für Nordrhein-Westfalen präsentiert die vivanti zwei Mal jährlich Neuheiten und Trends für den modernen Lifestyle. Vom 2. bis 4. Juli 2016 werden rund 415 Aussteller und Marken sowie etwa 10.000 Fachbesucher in der Messe Westfalenhallen Dortmund erwartet. Veranstaltet wird die vivanti von der Leipziger Messe GmbH in Kooperation mit der Messe Frankfurt.

Geöffnet ist am Samstag/Sonntag von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Montag von 9.00 bis 17.00 Uhr. Für Besucher stehen der Eingang am Messe-Forum (zwischen Halle 4 und 5) sowie der Eingang West an Halle 6 offen. Der Eintritt ist bei Voranmeldung als Fachbesucher oder mit einer Einladung kostenfrei. Vor Ort kostet das Ticket 12 Euro.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren