Sonnenblumen strahlen Fröhlichkeit aus
Auf Initiative von Blumenbüro Holland steht die Sonnenblume in den Wochen 30 bis 32 besonders im Rampenlicht. Für Konsumenten gibt es in der Blumenagenda auf Tollwasblumenmachen.de über die Königin der Sommerblumen viel zu lesen und zu entdecken.
- Veröffentlicht am
Herkunft der Sonnenblume
Die Sonnenblume stammt ursprünglich aus Nord- und Südamerika. Indianer aßen die Sonnenblumenkerne zusammen mit Bohnen, Mais und Kürbis. Der offizielle botanische Name lautet Helianthus, eine Kombination aus den griechischen Worten „helios“ (Sonne) und „anthos“ (Blume).
Farben und Formen der Sonnenblume
Jeder kennt gelbe Sonnenblumen, aber die Königin des Sommers ist auch als orangefarbene, braune, crèmefarbene und dunkelrote Variante erhältlich. In Bezug auf die Form gibt es ebenfalls reichlich Auswahl: Es gibt Sonnenblumen mit großen oder kleinen Blüten, mit einer einzelnen Blütenblattreihe oder mit mehreren Kränzen. Bei den meisten Sonnenblumen ist der Blütenstand etwas gebogen. Bei der nächsten Generation Sonnenblumen steht der Blütenstand aufrecht, was den Einsatz der Blumen vereinfachen wird.
Geben Sie folgende Tipps an Ihre Kunden weiter
• Wählen Sie eine saubere Vase und füllen Sie diese mit Leitungswasser in Zimmertemperatur.
• Fügen Sie dem Wasser Schnittblumennahrung hinzu, damit die Blumen länger halten.
• Schneiden Sie etwa 3 bis 5 cm des Blütenstiels mit einem scharfen, sauberen Messer oder einer Rosenschere schräg an.
• Achten Sie darauf, dass keine Blätter ins Wasser hineinragen.
• Stellen Sie Sonnenblumen nicht in den Durchzug, in die volle Sonne oder neben eine Heizquelle.
• Füllen Sie die Vase regelmäßig mit Leitungswasser auf, denn Sonnenblumen sind äußerst durstig. Ehe man sich‘s versieht, ist kein Wasser mehr in der Vase!
• Stellen Sie Sonnenblumen nicht in die Nähe einer Obstschale. Die Früchte geben Äthylengas ab, das die Blüten schneller altern lässt.
Ein großartiger Strauß mit Sonnenblumen
Die strahlenden Sonnenblumen sind ideal, um einen Strauß zum Leuchten zu bringen. Binden Sie zunächst einen feinen Strauß mit Calla und Statice, den Sie mit Kordel abbinden. Verwenden Sie dazu eine schöne Kordel, denn sie bleibt sichtbar. Außenherum platzieren Sie wie eine große Umarmung die Sonnenblumen. Wickeln Sie ein farbiges Stück Tape um alle Stiele, um alles zusammen zu halten und natürlich für einen hübschen „finishing Touch” .
Symbolik der Sonnenblume
Die Sonnenblume wird oft als das Symbol der Sonne und der Liebe angesehen. In der griechischen Mythologie verliebte sich die Nymphe Klytia in den Sonnengott Apollo. Trotz ihrer Schönheit wurde ihre Liebe von Apollo nicht erwidert. Das Ergebnis: Klytia starb in ihrem Elend, verwandelte sich in eine Sonnenblume und diese dreht seitdem ihre Blüte immer in die Richtung von Apollos Sonnenwagen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.