Lange Nacht des Selbermachens
Die „lange Nacht des Selbermachens“, die von der Plattform DaWanda, Berlin, ins Leben gerufen wurde, geht in die vierte Runde. Wer einen Kurs anbieten möchte, sollte ihn bis 15. August auf www.dawanda.com in der Rubrik Events eintragen. Da das Kursangebot in der Floristik noch nicht flächendeckend ist, wären weitere blumige Workshops laut DaWanda willkommen.
- Veröffentlicht am
Initiiert von DaWanda, werden Kreative am 24. September im gesamten deutschsprachigen Raum ihr Wissen und ihre Do-it-yourself-Begeisterung teilen und von 18 bis 22 Uhr zu Kursen und Workshops einladen. Die Locations reichen nach Erfahrung des Organisationsteams vom Geschäft bis zum Atelier, vom privaten Ambiente bis hin zu öffentlichen Kursräumen.
„Gastgeber“ sollten sich bis 15. August auf www.dawanda.com in der Rubrik Events mit ihrem Angebot eintragen. Teilnehmer können dann ab Mitte August regional nach Angeboten suchen und sich online anmelden. DaWanda will die unterschiedlichen Angebote über Social Media und die Publikumspresse kommunizieren. Für die Gastgeber stellt DaWanda Poster und Materialien zur Verfügung, um im Schaufenster oder an der Kasse für die eigene Veranstaltung als Teil der Langen Nacht des Selbermachens zu werben.
Im September 2015 zählte man bei über 200 Workshops rund 2000 Teilnehmer, die gestrickt, gehäkelt, gekocht oder gewerkelt haben. Weitere 2000 Gäste kamen zum ganztägigen Hauptevent in der Berliner DaWanda-Zentrale mit zahlreichen Mitmachaktionen.
Gerade aus dem Bereich Floristik ist das Kursangebot noch nicht flächendeckend und blumige Workshops wären laut DaWanda eine willkommene Ergänzung zum bisherigen Portfolio der Veranstaltung. Floristen, die ganz neue Kunden ansprechen wollen und bereits Erfahrung mit Kursen für kreative Kundinnen haben, können die Aufmerksamkeit rund um das Event nutzen und so das eigene Geschäft in diesem Kontext bekannt machen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.