Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wo der stationäre Handel punkten kann

In den letzten Jahren ist der Umsatz des Deutschen Online-Handels jährlich um ca. zehn Milliarden Euro gestiegen. Ein Umsatz von 52 Milliarden Euro im Jahre 2015 und laut Prognosen 73 Milliarden Euro in 2017. Wird dieses Wachstum auf Kosten des stationären Einzelhandels gehen? Der Frage, was der stationäre Handel leisten muss, um erfolgreich zu sein, sind die ServiceRating-Berater durch eine Befragung nachgegangen (Befragungszeitraum: 11. - 13.07.2016 / Anzahl der Befragten: 2029 Personen).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Kunden in Deutschland schreiben dem Online-Handel folgende Stärken zu: Er bietet ein breites Sortiment (70%), ist leichter zu erreichen (59%), ist günstiger (58%) und bietet mehr Produktinformationen (50%).
Bei der Produktqualität (68%) können die Kunden keinen Unterschied zu den Produkten im stationären Handel feststellen. Weder im Online-Handel noch im stationären Handel haben die Kunden das Gefühl, dass der Händler den Kunden kennt (45%).
Der stationäre Handel hat seine Stärken bei der Beratung (64%), dem Einkaufserlebnis (53%), einem einfachen Umtausch (49%), einer schnellen Verfügbarkeit der Waren (48%) und dem besseren Service
(42%).
Aus diesem Vergleich geht hervor, dass der Online-Handel primär über das Produkt und der stationäre Handel durch Service die Kunden binden kann.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren