Nachholbedarf beim Internetauftritt
- Veröffentlicht am

Wer online nach einem Blumenladen sucht, trifft vor allem auf die großen Blumenversandhändler. Das örtliche Floristikfachgeschäft ist meist nur mit Adresse auffindbar, eine eigene Homepage besitzen viele nicht. 57 % der befragten Internetnutzer sehen daher Nachholbedarf bei den Internet-Auftritten von Floristen. Mehr als ein Drittel davon bemängelt, dass es noch keine Website gibt (35 %), ein knappes Drittel kritisiert bei bestehenden Websites vor allem die Qualität der bereitgestellten Informationen (31 %). 22 % der Befragten beanstanden, dass viele Blumengeschäfte online nur schwer auffindbar sind, fast genauso viele stören sich am jeweiligen Design der Websites (21 %).
Die Daten basieren auf einer gemeinsamen Umfrage von YouGov und DomainFactory. An der Befragung zwischen dem 8. und 10. März 2016 nahmen 2033 Personen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+).
„Kunden schätzen in einem Laden die große Auswahl an Frischblumen, die Vielfalt an Farben und die Einzigartigkeit der Deko. Diese Vielfalt und Individualität sollten Floristen auch online zeigen“, so Stephan Wolfram, Geschäftsführer von DomainFactory. „Neben den Big Playern im Blumenversandhandel erfahren kleine Floristikläden online auch immer mehr Konkurrenz durch Discounter im Lebensmitteleinzelhandel, deren Blumensortiment sich stetig vergrößert. Logistisch können sie mit ihnen nicht mithalten, daher ist es der persönliche Touch, der Kunden zu treuen Fans macht und dazu beiträgt, im Internet besser auffindbar zu werden und Umsätze zu steigern.“
Es gibt viele Wege, mehr Individualität in die eigene Homepage zu bringen, die auch für kleine Blumenhändler umsetzbar sind. Die kleinste Stellschraube sind Inhalte, die die Persönlichkeit des Geschäfts widerspiegeln: Das können Portraits der Floristen und ihrer Liebe zu den Blumen sein oder eine News-Rubrik mit aktuellen Blumentrends oder eigens kreierten Dekorationen für Events und Hochzeiten.
Für die technische Personalisierung, also die automatisiert individuelle Ansprache der Kunden, gibt es mittlerweile Tools, die einfach zu implementieren sind und eine Homepage oder einen Online-Shop nachträglich mit verschiedenen Personalisierungs-Funktionen ausstatten. So ergibt eine einfache Personalisierungsoption beispielsweise die Geo-IP des Seitenbesuchers, die eine individuelle Ansprache nach geografischen Merkmalen auf Städtebasis ermöglicht, um beispielsweise ein Rabattangebot in der Nähe zu bewerben oder stadtspezifische Anlässe zu nutzen. Auch der Zeitpunkt des Besuchs kann genutzt werden, um ein aktuelles Angebot wie passende Blumen für die Balkonsaison seinen Besuchern anzubieten. DomainFactory macht darauf aufmerksam, dass es diese und weitere Personalisierungsoptionen mit wenigen Klicks mit seinem Homepage-Baukasten anbietet. Der Baukasten sei auch für Unternehmer mit geringen technischen Vorkenntnissen geeignet.
Die Münchner DomainFactory GmbH (www.df.eu) wurde im Jahr 2000 gegründet und zählt heute nach eigenen Angaben zu Deutschlands größten Webhostern. Das Portfolio umfasst Lösungen für den Webauftritt, E-Mail und Domainverwaltung bis hin zu innovativen Server-Produkten. Im großen Test der Fachzeitschrift CHIP nimmt die Service-Hotline von DomainFactory eine Spitzenposition bei Transparenz und Erreichbarkeit ein. Die DomainFactory GmbH ist Teil der HEG, dem größten europäischen Hosting-Anbieter in privatem Besitz mit über 1,7 Millionen Firmenkunden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.