FDF-Bundeskongress 2016 in Berlin
- Veröffentlicht am
Die Mitgliederversammlung folgte der Empfehlung von Kassenprüfer Klaus Götz und entlastete den Geschäftsführenden Vorstand einstimmig. Als Nachfolger für den ausscheidenden Klaus Götz wurde Frank Tichlers aus Baden-Württemberg an die Seite von Corinna Schroeder aus Hamburg zum Kassenprüfer bestellt. Auch dem Etatvortrag von Schatzmeister Michael Rhein folgten die Delegierten der Länder und verabschiedeten den Haushalt 2016/2017 im Bundesverband ohne Gegenstimme. Zuvor hatten die Delegierten dem Jahresabschluss des Bundesverbands zugestimmt. Er weist ein positives Ergebnis für das Geschäftsjahr 2015/2016 aus.
Ein Höhepunkt der Mitgliederversammlung war der Geschäftsbericht von FDF-Präsident Helmuth Prinz. Zur Vorstandsarbeit gehörten unter anderem der FDF-Auftritt auf der IPM Essen 2016, die internationalen Bildungsaktivitäten des FDF und die kontinuierlichen Hintergrundgespräche mit Politikern in Berlin.
Es folgten die Vorträge aus den FDF-Fachausschüssen. Kurt Hornstein stellte dem Gremium die Neuauflage der FDF-Strategie-Papiere vor, die im Ausschuss für Wirtschaft, Handel und Öffentlichkeitsarbeit entwickelt worden sind. Ausgehend von 24 offenen Fragen fördert die Broschüre eine kritische Selbst-Reflektion blumiger Unternehmensstrategien. Mit knappen und praxisnahen Statements werden neue Denkansätze präsentiert und der Blick über den eigenen Tellerrand geweitet.
Im Bericht des Ausschusses für Friedhof, Umwelt und Floristik kündigte Wilbert Hager eine Präsentation zum Thema "Blumen trösten, wenn Worte fehlen" auf der IGA 2017 in Berlin an. Damit wollen die Ausschuss-Mitglieder den Besuchern das breite gestalterische Spektrum in der Trauerfloristik nahebringen.
Über die vielseitigen Aktivitäten im FDF-Ausbildungsausschuss gab Gabriele Link einen Bericht. Das Seminar "Mehr Sicherheit in der Bewertung von Prüfungswerkstücken" hat erfolgreich unter Leitung dieses Fachausschusses in Gelsenkirchen stattgefunden. Das FDF-Handbuch für Ausbildung, die Nachwuchskampagne des FDF und die Warm-Up Tage für Azubis sind weitere wichtige Stationen der Ausschuss-Arbeit.
Die Leitung der DMF-Fachjury, Floristmeisterin Gerda Prinz, gab Einblicke in die Aktivitäten des Veranstaltungsausschusses. Zum Zeitpunkt des Kongresses waren die Mitglieder überwiegend in die Deutsche Meisterschaft der Floristen eingebunden. Aber auch die Sonderschauen "Floristen gestalten mit Blumen" auf den Bundesgartenschauen und der IGA im kommenden Jahr sind wichtige Branchenereignisse, die von dem Fachausschuss vorbereitet und begleitet werden.
Für den Tarifausschuss gab Andreas Richter stellvertretend für den Ausschussvorsitzenden Kai Jentsch, der als Wettkampfleiter in die DMF eingebunden war, einen kurzen Bericht. Im September 2015 wurden die aktuellen Entgelttarife Ost und West zwischen IG BAU und FDF vertraglich fixiert. Ausgangspunkt war der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro. Zum 1. Januar 2017 wird der gesetzliche Mindestlohn auf 8,84€ erhöht. Auf die nächste Tarifrunde stellen sich die Sozialpartner derzeit ein. Die IG BAU hat zu ersten Sondierungsgesprächen im Oktober 2016 eingeladen.
In den anschließenden Wahlen wurden Ausschussmitglieder in ihren Ämtern bestätigt und neue Mitglieder in die FDF-Fachgremien gewählt. Der FDF-Ausbildungsausschuss wurde komplett neu besetzt, nachdem sich die Mitglieder überwiegend nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hatten. Der ausscheidenden Gabriele Link aus Hessen wurde persönlich und stellvertretend für die übrigen Mitglieder in diesem wichtigen Fachgremium für ihr Engagement gedankt.
Als ein Highlight der ehrenamtlichen Tätigkeit wurde zudem die neue Initiative "FDF-Talente" vorgestellt. Die Teilnehmer der DMF und andere kreative junge Talente aus den Ländern sollen zukünftig in speziellen Workshops gecoacht und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden. Eine erste Auftaktveranstaltung findet im Februar 2017 im FloristPark statt. Die Einladung zu diesem Kreativ-Wochenende mit dem FDF wurde den DMF-Teilnehmern am Sonntagmorgen in den Potsdamer Platz Arkaden überreicht.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung machte FDF-Präsident Helmuth Prinz auf die blumigen Highlights 2017 aufmerksam: die FDF World auf der IPM 2017, die Internationale Gartenschau in Berlin und der europäische Jungfloristen-Wettbewerb um die Eurofleurs 2017 in Belgien. Auf der IPM wird der FDF in einem Vorentscheidung den deutschen Teilnehmer ermitteln. Auch zu den Worldskills in Dubai soll wieder ein talentierter Jungflorist vom FDF entsendet werden. Helmuth Prinz lud die Vertreter der Landesverbände deshalb ein, frühzeitig Newcomer aus ihren Reihen für diese internationalen Jungfloristen-Wettbewerbe zu nominieren.
Besetzung der FDF Fachausschüsse
- Ausschuss für Tarif und Soziales: Kai Jentsch (Schleswig-Holstein), Thomas Schroen (Sachsen)
- Ausschuss für Friedhof, Umwelt und Floristik: Wilbert Hager (NRW), Wolfram Sommerfeld (Niedersachsen), Christine Steinbach (Baden-Württemberg)
- Ausschuss für Wirtschaft, Handel und Öffentlichkeitsarbeit: Kurt Hornstein (Hessen), Jens-Uwe Winkler (Berlin-Brandenburg), Tina Steger (Hessen), Klaus Götz (Baden-Württemberg)
- Ausschuss für Veranstaltung: Gerda Prinz (NRW), Hans-Werner Roth (NRW), Andrea Marchand und Oliver Ferchland (Sachsen-Anhalt)
- Ausschuss für Ausbildung: Thomas Ratschker (Bayern), Eva Rick (NRW), Heike Damke-Holtz (Niedersachsen), Klaus Peter Schmidt (Berlin)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.