Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FDF-Programm

Floristik auf der IPM 2017 in Essen

Auf der IPM Essen 2017 (24. bis 27. Januar) präsentiert der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) Trends, Marketing und neue Verkaufskonzepte in der Green City. Zudem können sich Besucher in der FDF-World über die verschiedenen FDF-Projekte und -Themen informieren. Auf der Bühne stehen unter anderem die drei besten des Europa-Cups 2016 und der Deutschen Meisterschaft 2016.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

AUF DER BÜHNE
Die Europa-Meister Show – Stars of Genua
Tamas Mezoffy aus Ungarn, der amtierende Europameister der Floristen, Vizemeister Roman Steinhau-er aus Russland und die Drittplatzierte Pirjo Koppi aus Finnland stehen als „Stars of Genua“ am 24. Januar um 14 Uhr, am 25. Januar um 15 Uhr und am 26. Januar um 13 Uhr auf der Bühne der FDF-World. Die Shows mit Europas besten Floristen werden von FDF und G-Fresh präsentiert.

Die Deutsche Meister-Show / Flower Tales – Fit in den Frühling
Die drei Erstplatzierten der Deutschen Meisterschaft 2016 – Stephan Triebe aus Hamburg, Vizemeiste-rin Sarah Hasenhündl aus Baden-Württemberg und Mehmet Yilmaz aus Rheinland-Pfalz – stimmen floral auf das bevorstehende Frühjahr ein, am 25. Januar um 13 Uhr und am 26. Januar um 11 Uhr. Zur Show laden FDF und FleuraMetz ein.

Flower Contest – We want you!
In einem Wettbewerb entscheidet sich, wer vom FDF zu den Eurofleurs im September 2017 nach Belgien entsendet wird. Parallel dazu wird ermittelt, wer die Deutsche Floristik bei den 44. WorldSkills, der Weltmeisterschaft der Berufe, im Oktober 2017 in Abu Dhabi vertritt. Der Jungfloristen-Wettbewerb findet am 25. Januar um 11 Uhr statt und bietet Karrierechancen für junge Talente. Siegerehrung ist um 14:30 Uhr.

 

Happy Flower People live on stage!
Als Abschlussshow wird ein buntes Happening blumenbegeisterter Performer angekündigt. „Die Freude an spontaner Gestaltung, die Strahlkraft der inszenierten Blüte und das fröhliche Miteinander von Men-schen, die die Leidenschaft zur Blume verbindet, geben dieser Abschlussveranstaltung besonderen Charme“, so der FDF.

AUSSTELLUNGEN
Just chrys 2017: Die Chrysantheme im Interieur
Mit Blick auf neue Sichtgewohnheiten und veränderte Konsum-Bedürfnisse ist die neue Chrysanthemen-Kollektion „just chrys 2017“ entstanden. Blumenbüro Holland liefert mit seinen Konsumententrends 2017 die Grundlage dafür. Die neuen Kreationen setzen auf originelle Bildsprachen im Stil von Insta-gram, Pinterest, Facebook und Co. Mit prägnanten Botschaften und plakativer Bildsprache begeistern sie junge Kunden und neue Zielgruppen für Kreationen mit Blumen.

FDF-Trend-Hotspot 2017: Design, Lifestyle und Trends
Drei große Strömungen in der Gesellschaft bestimmen die grüne Branche: Die Suche nach Wahrheit, die Suche nach Gleichgewicht und die Definition neuer Spielregeln. Diese Bedürfnisse prägen auch die grüne Branche. Das Kreativ-Team des FDF hat diesen Zeitgeist in blumige Kompositionen übertragen, die erstmals auf der IPM gezeigt werden. Zu den vier Themen „Harmonise“, „Equalise“, „Energise“ und "Rebel" werden Floristik-Ideen präsentiert, die konsumenten- und trendorientiert Verbraucher erreichen.


Das "Flower Lab": Millennial-Faktor als florales Marketing
Die Millennials sind anspruchsvoll, unabhängig, gut informiert und hochgradig mobil. Die zwischen 1980 und 1999 Geborenen sind in einem digitalen Umfeld aufgewachsen und haben gesellschaftliche Unsi-cherheit durch Terrorattacken, Weltwirtschaftskrisen und politische Instabilitäten erlebt. Dieser Erfah-rungshorizont prägt die Generation Y. Wie diese junge Generation für blumige Produkte begeistert und mit floralem Marketing erreicht werden kann, zeigen FDF und der Online-Blumenmarkt Florismart auf der Inspirationsfläche "Flower Lab" in der FDF-World. Auch bei dieser zweiten Auflage des Flower Labs wird weniger auf die gestaltete Blume gesetzt, sondern es wird die Geschichte hinter und um die Blume heute und in der Zukunft erzählt. Denn Millennials suchen nach sinnvollen, nachhaltigen Produkten, authentischen Markenstorys, neuen Kommunikationswegen und Einzigartigkeit statt Standards.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren