Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die Azalee steht für Entspannung und Lebensglück

Die fröhlichen, farbintensiven Blüten der Azalee sind ein tolles Heilmittel gegen schlechte Stimmung in der dunklen Jahreszeit. Die großzügig blühenden Pflanzen leuchten in Weiß, Rosa, Lachs, Rot oder Violettrot, vielleicht auch mit zweifarbigen Blüten. Doch ganz gleich welche Farbe sie haben, das Blütenmeer ist meist so überschwänglich, dass die grünen Blätter der Pflanze fast nicht mehr zu sehen sind.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Pflanze aus der Rhododendron-Familie ist asiatischer Herkunft und wird mit Entspannung, positiver Energie und Lebensglück in Verbindung gebracht. Die Azalee ist ein echter Saisonklassiker. Ursprünglich wächst sie auf hochgelegenen Berghängen in China, in Europa werden jedoch vorgetriebene Sträucher der Art Rhododendron simsii als Zimmerpflanzen angeboten, die nicht frosthart sind. Die ersten Pflanzen sind schon im Spätsommer erhältlich, doch im Dezember ist das Angebot am vielfältigsten.

Blütenfeuerwerk in vielen Varianten
Die Pflanzen können die bekannte Strauchform haben, es gibt aber auch Mini-Pflanzen, Pyramiden oder Stämmchen im Sortiment. Neben den Farben der romantischen Blüten können auch die Blütenformen variieren: Es gibt Pflanzen mit großen, kleinen, gefüllten und einfachen Blüten. Neben den vielen Sorten der Indischen Azalee (Rhododendron simsii) ist im Handel auch die Japanische Azalee (Rhododendron japonicum und Rh. optusum) erhältlich, die winterhart und manchmal auch laubabwerfend sind. Diese Arten können nach der Blüte im Zimmer, im Frühjahr auch in den Garten gepflanzt werden.

Pflege und Verwendung
Die Azalee ist recht durstig und muss regelmäßig reichlich gegossen oder getaucht werden, bis der Topfballen vollständig mit Wasser gesättigt ist. Die Pflanze steht gern kühl und hell, nicht in greller Sonne oder in der Nähe einer Wärmequelle. Steht die Pflanze zu trocken, können Blattvergilbung und Blattfall die Folgen sein. Beim Kauf sollten die Knospen ausreichend reif sein, damit alle aufblühen und nicht eintrocknen. Bei Lichtmangel kann Knospenfall auftreten. Im Dezember sorgen rote und weiße Azaleen für Feststimmung, nach den Feiertagen sind die rosafarbenen Sorten perfekte Frühlingsboten, die sich wunderbar mit Narzissen und Hyazinthen kombinieren lassen. Azaleen eignen sich auch für die Bepflanzung kleiner Schalengärten oder lassen sich in Bonsaiform ziehen.

Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ ist eine Initiative von Blumenbüro Holland.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren