Sonderschau O-Trends mit drei Kategorien
- Veröffentlicht am
Rund 350 Aussteller, darunter auch Newcomer, präsentieren auf der Ornaris ihre Produktneuheiten für die Frühling- und Sommersaison 2017. Der Frage nach den Trends 2017 geht die Sonderschau „O-Trends“ nach, die die bisherige Sonderschau „Trendig und Neu“ ersetzt. Das Ziel ist es, emotionale und überraschende sowie altbewährte Produkte zu zeigen. „O-Trends“ ist in drei Kategorien eingeteilt: „Newcomer – erstmals dabei“, „Stars – Neuheiten und Klassiker“ und „Exclusives – noch nie gesehen“. Alle Aussteller hatten vorab die Möglichkeit, sich mit ihren Produkten für die Sonderschau zu bewerben. Welche Artikel in der Eingangshalle und der Halle 3 präsentiert werden, entscheidet die Jury bestehend aus Monika Widler, Redaktion Brigitte Schweiz, Innenarchitektin Heidy-Jo Wenger sowie Lilia Glanzmann, Redaktorin für Design beim Magazin Hochparterre.
Im Forum in der Halle 2 halten Experten Fachvorträge rund ums Thema „Bezahlen 2.0“. Zudem werden aktuelle Design-Tendenzen vorgestellt. Am 15. Januar erklärt André Etter, Geschäftsführer Baldegger & Sortec, was eine gute Kassenlösung heute alles können muss. Am 16. Januar hält Patrick Galli, Direktor Retail Solutions bei Bison IT Services, einen Vortrag zum Thema „Bargeld war gestern“ und zeigt auf, wie neue Bezahlmöglichkeiten entstehen. Zum Schluss stellt Lilia Glanzmann am 17. Januar Neuheiten aus Design, Interieur und Kultur vor.
Geöffnet ist die Ornaris am Sonntag und Montag von 9 bis 18 Uhr, am Dienstag von 9 bis 17 Uhr. Wie bei der Ornaris Bern 2016 steht den Besuchern auch in Zürich ein neuer Ticketshop zur Verfügung, der den Facheinkäufern Zutritts-Exklusivität garantiert. Besucher, die ihr Ticket online kaufen, sparen 11 Franken gegenüber dem regulären Preis (35 CHF) an der Tageskasse. Die Dauerkarte kostet im Vorverkauf 34 CHF, an der Kasse 45 CHF. Weitere Informationen zum neuen Ticketing: www.ornaris.ch/ticketing. Informationen zur Messe: www.ornaris.ch
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.