Ficus im Januar 2017
- Veröffentlicht am
Ficus benjamina gehört seit Jahrzehnten zum Zimmerpflanzensortiment. Ein starkes Verkaufsargument für Konsumenten, die auf ein natürliches und gesundes Lebensumfeld achten, ist die luftreinigende Wirkung der Pflanze. Die aus Süd- und Südostasien sowie Australien stammende Zimmerpflanze filtert Formaldehyd sowie Xylol und Toluol aus der Raumluft. Die giftigen Stoffe treten beispielsweise aus Kunst- und Klebstoffen oder Textilien aus, entstehen beim Rauchen und sich befinden in Autoabgasen.
Die Pflanze mag es hell. Das gilt besonders für die buntblättrigen Sorten. Grelles Sonnenlicht ist vor allem in den Sommermonaten zu vermeiden. Je wärmer und heller die Pflanze steht, desto mehr Wasser benötigt sie. Der Topfballen darf nie vollständig austrocknen. Zu trockene Luft, Temperaturschwankungen, Durchzug, zu kaltes Gießwasser im Winter oder ein Standortwechsel können zu Blattfall führen. Während der Wachstumsperiode ab Ende Februar bis September kann man mit Flüssigdünger für Grünpflanzen, der einmal im Monat mit dem Gießwasser gegeben wird, das Pflanzenwachstum fördern. Im Sommer kann die Birkenfeige auch draußen stehen, dabei sind ein windgeschützter Standort und regelmäßiges Gießen besonders wichtig.
Werbemittel zum Download stehen unter www.blumenbuero.de bereit. Nähere Infos auch auf der Verbraucherwebsite www.pflanzenfreude.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.