Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachwuchs-Wettbewerb

10 Finalisten der AZUBINALE stehen fest

Die Fachjury der BLUME 2000 AZUBINALE hat aus 151 Teilnehmern die neun besten Nachwuchsfloristen aus ganz Deutschland ausgewählt. Der zehnte Finalist steht nach einem öffentlichen Facebook-Voting seit Ende Dezember fest. Das große Finale mit Rahmenprogramm findet am 4. Februar im „Alten Mädchen“ in den Hamburger Schanzenhöfen statt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im September 2016 hatte BLUME 2000 die AZUBINALE ins Leben gerufen und Nachwuchsfloristen dazu aufgefordert, mit ihren floristischen Kreationen an diesem neuen bundesweiten Wettbewerb teilzunehmen. Die Jury bewertete die eingeschickten Fotos der gestalteten Sträuße und neun von insgesamt 10 Finalisten wurden nach prüfungsrelevanten Kriterien ins Finale gewählt. Der 10. Finalist wurde von der BLUME 2000 Facebook-Community gewählt. Die zehn Finalisten werden ihr Können beim großen Finale am 4. Februar in Hamburg noch einmal live unter Beweis stellen. Unter den Augen einer Fachjury und der interessierten Öffentlichkeit werden zwei Werkstücke nach den Kriterien der floristischen Abschlussprüfung angefertigt und bewertet.

Dem Gewinner winkt eine Reise zu einem Workshop an der Sogetsu Schule in Tokyo, die für ihre japanische Kunst des Blumensteckens bekannt ist, oder wahlweise ein Preisgeld in Höhe von 5.000 €. Der 2. Platz ist mit 2.000 €, der 3. mit 1.000 € dotiert.

Finalisten
André Yannic F.,Köln, 2. Lehrjahr, Blumen von Steiner
Jana M., Weisenheim am Berg, 1. Lehrjahr, Jasmin Centner – Werkraum für Blumengestaltung
Mirjam R.,Tübingen, 3. Lehrjahr, Gärtnerei & Floristik Stephan
Ramona W., Heimsheim, 2. Lehrjahr, Blumen Kauffmann
Xenia E., Hamm (Westf.), 1. Lehrjahr, Blumen Krudewig
Leonie D., Karlsruhe, 3. Lehrjahr, Atelier für florales Wohnen – Thomas Seith
Michelle H.,Hannover, 1. Lehrjahr, BLUME 2000
Sophia B., Düsseldorf, 2. Lehrjahr, Blumen Naskret
Annkathrin S., Hamburg, 2. Lehrjahr, Blumen Graaf
Anja K., Berglen-Steinach, 2. Lehrjahr, Gärtnerei Gunther Bühner

Die Jury
Nicolaus Peters, Deutscher Meister der Floristen 2008 und Ikebanameister an der Sogetsu Schule in Tokyo, Imke Riedebusch, Floristmeisterin und NDR-Fernsehfloristin
Britta Ohlrogge, Inhaberin Floristik Projekt und Teilnehmerin internationaler Wettkämpfe und Workshops, Karl-Michael Haake, Floristmeister und Fachredakteur bei BLOOM´s,
Werner Paizdzior, Florist- und Gärtnermeister und Mitglied des Meisterprüfungsausschusses Köln,
Benjamin Ehrenberger, Floristmeister und Seminarleiter für interne Weiterbildung bei BLUME 2000.

Das Finale wird ganz im Zeichen des dann bevorstehenden Valentinstags stehen – Besucher sind ausdrücklich willkommen. Zwischen 14 und 17 Uhr können sie nicht nur den Finalisten während der Erstellung der Wettbewerbsarbeiten live über die Schulter schauen, sondern sich in einem Do-it-yourself-Workshop für Groß und Klein auch selbst kreativ betätigen und gratis ihr eigenes Valentinstags-Gesteck anfertigen und mit nach Hause nehmen.

Während des Wettbewerbs wird in einer Podiumsdiskussion  das Thema „Ausbildung in der Floristik – Ausblick und Perspektive“ erörtert. Die zentrale Frage lautet dabei: „Was müssen wir tun, um die Azubizahlen in den nächsten 5 Jahren zu verdoppeln?“. Vertreter aus den Bereichen Schule, Fachverband, Handelskammer sowie von Fleurop und BLUME 2000 kommen zusammen, um Lösungsansätze für eine Verbesserung der aktuellen Ausbildungssituation in der Branche zu entwickeln.

BLUME 2000 ist der größte Ausbilder der Floristikbranche in Deutschland. Mit dem bundesweiten Nachwuchswettbewerb „Die BLUME 2000 AZUBINALE“ engagiert sich das Unternehmen aktiv in der Nachwuchsförderung. Weitere Informationen zu dem Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen:
www.blume2000.de/azubinale

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren