Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wiener Stadtgärten

Blumenball im Wiener Rathaus

Für ein farbenfrohes Blumenmeer aus 100000 Blüten sorgen die Wiener Stadtgärten bei „ihrem“ Ball. „Die Wiener Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner zeigen beim Blumenball ihre Kreativität und ihr florales Meisterhandwerk. Das Wiener Rathaus ist dafür eine ideale Kulisse“, freut sich Umweltstadträtin Ulli Sima auf das Ball-Highlight am 13. Januar 2017. Unter dem Motto „Blumenbilder“ geht der Ball bereits zum 95. Mal über die Bühne.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
„Zum 95. Blumenball-Jubiläum wird ein Rückblick auf die letzten Blumenball-Jahre präsentiert“, erläutert Stadtgartendirektor Rainer Weisgram das Gestaltungskonzept des Blumenballs 2017. Die Leitfarben der Blüten sind Apricot, Orange und Pink. Vorwiegend werden Anthurien, Cymbidien, Tulpen, Rosen, Nelken und Lilien zur Dekoration verwendet. Und in einigen Bereichen werden Helikonien herausstechen – sie sollen ein nie dagewesenes Flair ins Wiener Rathaus zaubern. Die Wiener Stadtgärten verarbeiten am Blumenball rund 100000 Blüten, die allesamt das Fair-Flowers-Fair-Plants-Siegel tragen. Die Dekoration folgt dem Motto „Blumenbilder“: Blüten, die Geschichten erzählen, kunstvolle Gestecke und Arrangements, Wasserspiele, Blumenkugeln – den Ideen der Floristinnen und Floristen werden keine Grenzen gesetzt. Unterstützt werden die Wiener Stadtgärten von 25 Floristik-Lehrlingen von Jugend am Werk. Unter Leitung von Ulrike Moosbrugger sind Auszubildende schon seit Jahren mit großem Engagement beim Dekorieren der Festsäle dabei. Der Blumenball ist eine Tanzveranstaltung mit Tradition. Er begann seine Geschichte als Blumenkränzchen der Wiener Stadtgärten im Prater und erfreute sich schon in den 1920er-Jahren großer Beliebtheit. Seit mittlerweile 28 Jahren ist der Blumenball Gast in den prächtigen Festsälen des Wiener Rathauses. Er steht unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Michael Häupl, Umweltstadträtin Ulli Sima und Stadtgartendirektor Rainer Weisgram.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren